Drei Tage lang verwandelte sich die Turnhalle der Paul-Gerhardt-Schule in eine lebendige kleine Stadt: Vom 14. bis 16. Oktober fand dort die „JAM-CITY 2025“ statt – eine Kinderspielstadt, organisiert vom Jugend- und Kulturzentrum JAM Meppen und einer Klasse im zweiten Lehrjahr der Marienhausschule Meppen. Rund 100 Kinder der dritten bis fünften Klassen schlüpften in die Rollen von Erwachsenen, führten Betriebe, verdienten ihr eigenes Geld – und erlebten dabei jede Menge Spaß, Spannung und Teamgeist.
Wer die Turnhalle betrat, staunte nicht schlecht: Überall herrschte geschäftiges Treiben, Stimmengewirr und Gelächter. Zwischen Milchshake-Mixern, Basteltischen und Beauty-Paletten tummelten sich die jungen Bürger*innen der JAM-CITY. Es wurde gebaut, gestaltet, verkauft, interviewt, getanzt und gezaubert – von „MatzMo & Co“ über das Kreativatelier „NaFra Kreativstudio“ bis hin zur „BeautyBude“. Auch die Medien kamen nicht zu kurz: „JAM TV“ berichtete direkt aus der Spielstadt, während die Zeitung „JAM-Today“ für aktuelle Schlagzeilen sorgte.
Besondere Höhepunkte waren die Bürgermeister*innen- und Stadtratswahl, ausgelassene Partys in der Kinderdisco „P. PaVan“, Bingo-Runden im Mini-JAM sowie eine spektakuläre Zaubershow der Zauberschule „Zauberfunke“. Für Spannung sorgte auch ein inszenierter „Banküberfall“ durch das Team des Mini-JAM, der die Kinderstadt in Aufruhr versetzte – natürlich nur zum Spaß. Den Abschluss bildete ein großes Stadtfest mit einer fröhlichen Talentshow, bei der die Kinder ihre neu entdeckten Fähigkeiten präsentierten.
Trotz des trubeligen Geschehens – und der unvermeidlichen Lautstärke, die mit über hundert begeisterten Teilnehmer*innen in einer Turnhalle einhergeht – herrschte eine ausgelassene, kreative und positive Stimmung. „Auch wenn nicht immer alles ganz rund lief, haben alle Mitwirkenden ihr Bestes gegeben. Die Kinder waren engagiert, neugierig und voller Energie“, so das Fazit aus dem Organisationsteam.
Ein großes Lob gilt auch den Betreuer*innen, die ihre Stände mit viel Herzblut vorbereitet hatten und den Kindern ein unvergessliches Erlebnis boten. Am Ende waren sich alle einig: Die JAM-CITY hat nicht nur jede Menge Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie Kinder Verantwortung übernehmen, zusammenarbeiten und spielerisch lernen können, wie eine Stadt funktioniert.