MEPPEN WILL(S) WISSEN: VIDEO MIT IMMO WARNTJES ONLINE!

Für die drit­te Aus­ga­be unse­res belieb­ten Wis­sen­schafts­for­ma­tes “MEPPEN WILL(S) WISSEN” konn­ten wir am 17. März 2023 Dr. Immo Warnt­jes, Asso­cia­te Pro­fes­sor in Ear­ly Medieval Histo­ry an der Uni­ver­si­tät in Dub­lin, Irland gewin­nen. Der gebür­ti­ge Meppe­ner hat anläß­lich des St Patricks Day über die “Chris­tia­ni­sie­rung des Ems­lan­des” gesprochen.

Der St Patrick’s Day ist der welt­weit wohl bekann­tes­te Hei­li­gen­tag des Chris­ten­tums. Das liegt weni­ger am Hei­li­gen Patrick selbst, son­dern an dem Umstand, dass er als Natio­nal­hei­li­ger Irlands in den letz­ten Jahr­zehn­ten eine glo­ba­le Kom­mer­zia­li­sie­rung erfah­ren hat. Was in den USA mit groß ange­leg­ten Para­den irisch stäm­mi­ger Ame­ri­ka­ner begann, hat über die iri­sche Pubkul­tur die gan­ze Welt erreicht, von Rio bis Tokio, auch die Irish Pubs des Ems­lands. Wer aber war die­ser Patrick? Wann hat er gelebt? Was hat er mit dem Ems­land zu tun? Und wie ist das Ems­land über­haupt christ­lich geworden?

Die­ser Vor­trag begann mit einem Pan­ora­ma der Welt des Hei­li­gen Patricks, der Umbruchs­zeit vom Fall des Römi­schen Rei­ches bis zur Her­aus­bil­dung der heu­ti­gen west­eu­ro­päi­schen Staa­ten, und skiz­zier­te die Aus­brei­tung der neu­en Reli­gi­on, des Chris­ten­tums, in die­ser Zeit. Anschlie­ßen wur­de St Patrick selbst in den Blick genom­men, und der Bogen von ihm zur Chris­tia­ni­sie­rung des Ems­lan­des gespannt.

DIE 90ER IN MEPPEN | SO WAR DAS RETRO-SHOW EVENT 2023

Zur bes­ten Sen­de­zeit prä­sen­tier­ten das Team des Stadt­mu­se­ums Meppen und des JAM am 25.2.2023 live die gro­ße Sams­tag-Abend-Show “Die 90er in Meppen”!
Erin­nern Sie sich noch an den Tag der Nie­der­sach­sen in Meppen? Oder an das ers­te Ems­land-Open-Air mit Stars wie Toto oder den Hoo­ters? Oder war die Epo­che, in der der SV Meppen oben in der zwei­ten Liga mit­ge­spielt hat, ihr High­light? Zeit­zeu­gen, wie Her­mann Brö­ring, Arnold Ter­borg, Lulu Wüb­ben-Kühn, Geor­ge Gam­bier, Bernd Deters, Andrea Köt­ter, Franz Quat­mann, Mar­tin Teck­len­burg uvm. erin­nern an Eck­punk­te der Zeit­ge­schich­te und las­sen die High­lights der 90er-Jah­re in Meppen unter der Lei­tung des bekann­ten Mode­ra­tors Lud­ger Abeln noch ein­mal Revue passieren.

FOTOABEND HEIMATVEREIN: NEUE FOLGE!

Der Hei­mat­ver­ein Meppen hat erneut alle Inter­es­sier­ten zu einem his­to­ri­schen Foto­streif­zug ein­ge­la­den. Im Blick­punkt stan­den die Lud­mil­len­stra­ße, der Dom­hof, die Stra­ße Bült und die Kirch­stra­ße. Die Ver­an­stal­tung wur­de vom JAM-Stream­team auf­ge­zeich­net und ist ab sofort auf dem You­Tube-Kanal der Stadt Meppen verfügbar.

WIR SUCHEN DEINEN 90ER MOMENT!

Am Sams­tag, 25. Febru­ar um 20:15 Uhr prä­sen­tiert das Team vom Stadt­mu­se­um Meppen in Koope­ra­ti­on mit dem Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM das Show-High­light 2023 „Die 90er in Meppen“. Die Ver­an­stal­tung wird per Live-Stream auf dem You­Tube-Kanal der Stadt Meppen (youtube.com/meppenmagdich) sowie auf Ems-TV im Kabel-TV über­tra­gen. Auch die Zuschauer*innen „an den Gerä­ten zu Hau­se“ kön­nen sich inter­ak­tiv betei­li­gen und von ihren Erfah­run­gen berichten.

Aber auch Ihre per­sön­li­chen „90er-Jah­re Momen­te“ wer­den gesucht!

Wenn Sie Lust haben, ein Teil der Show zu sein, neh­men Sie ein­fach ein kur­zes Sel­fie-Video auf und tei­len in 15 Sekun­den Ihren per­sön­li­chen „90er-Moment“ mit. Ger­ne kön­nen Sie ihr „90er-High­light“ auch durch ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Foto unter­strei­chen, das dann unter Ihrem State­ment ein­ge­blen­det wird. Laden Sie ihren kur­zen Clip und ger­ne auch ein Bild online hoch. „Der Auf­ruf rich­tet sich an alle Meppe­ner Bürger*innen und Ver­ei­ne – jede*r kann mit­ma­chen! Wir wer­den alle Bei­trä­ge zu einer Film-Col­la­ge zusam­men­schnei­den und in unse­rer 90er-Show am 25. Febru­ar prä­sen­tie­ren“, so Kars­ten Stre­eck, Jugend­pfle­ger der Stadt Meppen. Für Rück­fra­gen steht Ihnen das Team des JAM unter der Tele­fon­num­mer 05931 . 153 ‑431 ger­ne zur Verfügung.

    Hier kön­nen Sie Ihren Kurz­clip mit Ihrem per­sön­li­chen “90er-Moment” ein­fach vom Smart­phone hoch­la­den (max. 15 Sekun­den). Wir schnei­den alle Bei­trä­ge zu einer Film-Col­la­ge zusam­menn und zei­gen die­se in unse­rer 90er-Show am 25.2.2023 ab 20.15 Uhr auf unse­rem Youtube-Kanal.
    Bit­te fil­men Sie im Querformat! 

    Name (frei­wil­lig):

    Email­adres­se oder Tele­fon­num­mer (frei­wil­lig für evtl. Rückfragen): 

    Video hoch­la­den:

    Hier kön­nen Sie ein Foto als Bebil­de­rung, wenn gewünscht, eben­falls hochladen: 

    Foto hoch­la­den:

    Bit­te bewei­se, dass du kein Spam­bot bist und wäh­le das Sym­bol Auto.

    Alle Infos:

    Die 90er in Meppen“

    Die gro­ße Sams­tag­abend-Talk­show
    Neu­es You­tube-For­mat | Per­sön­li­che 90er-Momen­te gesucht

    Meppen.

    Am Sams­tag, 25. Febru­ar um 20:15 Uhr prä­sen­tiert das Team vom Stadt­mu­se­um Meppen in Koope­ra­ti­on mit dem Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM das Show-High­light 2023 „Die 90er in Meppen“.

    In der der­zei­ti­gen und noch bis zum 5. März 2023 im Stadt­mu­se­um lau­fen­den Son­der­aus­stel­lung zum Leben und Wir­ken des Meppe­ner Künst­lers Vol­ker Sei­fen (1958–2017) wer­den nicht nur die Bio­gra­fie und der Lebens­weg des Künst­lers nach­ge­zeich­net und eine Werk­schau sei­nes viel­fäl­ti­gen Schaf­fens prä­sen­tiert, son­dern auch eine kunst- und zeit­ge­schicht­li­che Ein­ord­nung sei­ner Wer­ke vor­ge­nom­men. In poin­tier­ten Insze­nie­run­gen leben am loka­len Bei­spiel auch die Ent­ste­hungs­zeit der Wer­ke, die gro­ßen, bewe­gen­den The­men die­ser Zeit und Erin­ne­run­gen an Ereig­nis­se, Men­schen und Loka­li­tä­ten „von damals“ – die meis­ten Bil­der ent­stan­den in den spä­ten 1980er und 1990er Jah­ren – wie­der auf. Die Zeit­rei­se im Muse­um, die die ori­gi­na­le Sach­kul­tur, Mode, Trends und Kul­tur der „90er“ insze­niert, ver­setzt in ein Jahr­zehnt, das vie­le Men­schen als Kin­der, Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne mit­er­lebt haben und lädt zum gemein­sa­men Erin­nern und Aus­tausch ein.

    Vor dem Hin­ter­grund die­ser Son­der­aus­stel­lung prä­sen­tiert das Team vom Stadt­mu­se­um Meppen in Koope­ra­ti­on mit dem Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM am Sams­tag, 25. Febru­ar, 20.00 Uhr die gro­ße Sams­tag­abend­show „Die 90er in Meppen“.

    Sechs regio­nal bekann­te Talk­gäs­te, die die spä­ten 1980er und 1990er Jah­re im Ems­land und in Meppen mit­er­lebt und mit­ge­prägt haben, wer­den in locke­rer Run­de mit­ein­an­der unter Mode­ra­ti­on von Lud­ger Abeln ins Gespräch kom­men. Inhalt­lich geht es um die „gro­ßen“ und glo­ba­len The­men und Trends der „90er“ aus den Berei­chen Poli­tik, Musik, Sport, Kino und Film sowie Com­pu­ter und Com­pu­ter­spie­le, aber vor allem auch um zen­tra­le Ereig­nis­se in Meppen wie den Auf­stieg des SV Meppen im Jahr 1987, den Mol­ke-Skan­dal im Jahr 1987, das ers­te Ems­land­fes­ti­val im Jahr 1995 oder den Tag der Nie­der­sach­sen im Jahr 1998.

    Ich freue mich sehr, dass wir unse­re Son­der­aus­stel­lung mit die­sem For­mat noch ein­mal auf ganz beson­de­re Wei­se in den Fokus rücken und die Inhal­te aus ver­schie­de­nen, span­nen­den        Per­spek­ti­ven beleuch­ten kön­nen. Das ist schon ein­ma­lig“, so Muse­ums­lei­ter Burg­hardt Son­nen­burg und rich­tet sei­nen beson­de­ren Dank an Kars­ten Stre­eck und sein JAM-Team: „Was da auf die Bei­ne gestellt wird, ist großartig!“

    Die Ver­an­stal­tung wird per Live-Stream auf dem You­Tube-Kanal der Stadt Meppen
    (youtube.com/meppenmagdich) sowie auf Ems-TV im Kabel-TV über­tra­gen. Auch die Zuschauer*innen „an den Gerä­ten zu Hau­se“ kön­nen sich inter­ak­tiv betei­li­gen und von ihren Erfah­run­gen berichten.

    Aber auch Ihre per­sön­li­chen „90er-Jah­re Momen­te“ wer­den gesucht!

    Wenn Sie Lust haben, ein Teil der Show zu sein, neh­men Sie ein­fach ein kur­zes Sel­fie-Video auf und tei­len in 15 Sekun­den Ihren per­sön­li­chen „90er-Moment“ mit. Ger­ne kön­nen Sie ihr „90er-High­light“ auch durch ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Foto unter­strei­chen, das dann unter Ihrem State­ment ein­ge­blen­det wird. Laden Sie ihren kur­zen Clip und ger­ne auch ein Bild online unter https://jam-meppen.de/die-90er-show/ hoch. „Der Auf­ruf rich­tet sich an alle Meppe­ner Bürger*innen und Ver­ei­ne – jede*r kann mit­ma­chen! Wir wer­den alle Bei­trä­ge zu einer Film-Col­la­ge zusam­men­schnei­den und in unse­rer 90er-Show am 25. Febru­ar prä­sen­tie­ren“, so Kars­ten Stre­eck, Jugend­pfle­ger der Stadt Meppen. Für Rück­fra­gen steht Ihnen das Team des JAM unter der Tele­fon­num­mer 05931 . 153 ‑431 ger­ne zur Verfügung.

    Bild­un­ter­schrift: Das Vor­be­rei­tungs­team freut sich auf ein ganz beson­de­res Live-For­mat im Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM: (v. l.) Kars­ten Stre­eck, JAM Meppen, Saskia Lorenz und Burg­hardt Son­nen­burg, Stadt­mu­se­um Meppen, und Pau­la Hüls­mann, JAM Meppen.

    AUSFLUG ZUR SKATEHALLE AURICH

    Die Ramps wur­den rut­schi­ger, die Tage dunk­ler und die eisi­ge Käl­te gaben der Mög­lich­keit zum Ska­ten der Meppe­ner Skate­sze­ne den Rest. Doch die Meppe­ner Skate­sze­ne in der Koope­ra­ti­on mit dem JAM woll­ten der Jah­res­zeit und dem nass­kal­ten Wet­ter trot­zen, wei­ter­hin ihre Skills ver­fei­nern und ein­fach Spaß am gemein­sa­men Hob­by haben. Dazu wur­de am Sonn­tag, den 18.12. kur­zer­hand ein Bus gemie­tet und die größ­te Ska­te­hal­le Deutsch­lands in Aurich besucht. Die jun­gen Moun­tain­bi­ker, Scoo­ter oder Ska­ter konn­ten so an einem gan­zen Nach­mit­tag ihre Lieb­lings­sport­art inten­siv betrei­ben. „Rich­tig gei­le Akti­on, so eine Mög­lich­keit braucht es auch in Meppen“, war das Fazit eines Ska­ters über die­sen ereig­nis­rei­chen Tag.

    NEUES VONBUTTER BEI DIE FISCHE”!

    Gesprä­che zum Ein­mi­schen des Kul­tur­vei­reis Fu.K.K. (För­der­uni­on für Kunst und Kul­tur e.V.) Die Talk-Rei­he ist eine Platt­form, auf der Emsländer:innen zusam­men mit Gäs­ten von j.w.d. über­drän­gen­de Fra­gen der Zeit dis­ku­tie­ren. Die zwei­te Staf­fel mit spanne­nen The­men ist nun durch­ge­führt wor­den! Hier könnt ihr euch die Aben­de noch ein­mal in vol­ler Län­ge anschauen!

    DEPRESSION(EN):

    FAMILIE: ERWARTUNG & REALITÄT:

    FAMILIE: ERWARTUNG & REALITÄT:

    SHORE, STEIN, PAPIER | BEWEGENDER ABEND MIT $ICK

    Sei­ne Lebens­ge­schich­te hat es in sich: Vie­le Jah­re lang kon­su­mier­te And­re Welter, aka. $ick, har­te Dro­gen. Er wan­der­te ins Gefäng­nis, war auf der Flucht und wur­de immer wie­der rück­fäl­lig. Die Geburt sei­ner Toch­ter rüt­tel­te den heu­te 49-Jäh­ri­gen wach. Mitt­ler­wei­le spricht er vor Schü­lern und leis­tet Prä­ven­ti­ons­ar­beit. Sei­ne Geschich­te hat er im JAM in Meppen vor aus­ver­kauf­tem Haus und im Meppe­ner Thea­ter vor rund 1200 Schüler*innen erzählt.
    In Koope­ra­ti­on mit Dem Paritätischen.

    Einen tol­len Bei­trag von EMS-TV seht ihr »HIER

    Hier könnt ihr euch den Abend noch mal in vol­ler Län­ge anschauen: 

    RIEDEMANNABEND 2022 | DAS BAGGERWERK IN MEPPEN

    Das Bag­ger­werk Meppen – ein Stück Tech­nik- und Wirt­schafts­ge­schich­te. Heu­te erin­nert nur noch der Stra­ßen­na­me „Am Bag­ger­werk“ dar­an, dass an der Rie­de­mann­stra­ße 10 ab 1956 moder­ne Hydrau­lik­bag­ger her­ge­stellt wur­den. Der Jour­na­list Man­fred Fickers und Kreis­ar­chi­var Erik Klei­ne Ven­ne­ka­te erin­nern in ihrem Vor­trag an die kur­ze Blü­te die­ses ers­ten Indus­trie­be­trie­bes in Meppen, des­sen Ansied­lung von der öffent­li­chen Hand mit viel Geld geför­dert wur­de. Hohe Erwar­tun­gen wur­den im Vor­feld von Sei­ten des Eigen­tü­mers, der zudem wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus eine zwei­fel­haf­te Rol­le gespielt hat­te, geweckt. Die­se hat er dann jedoch nicht gehal­ten.
    Schließ­lich ging es um die Beant­wor­tung der Fra­ge, wie ein Tritt­brett­fah­rer die Ems­land-För­de­rung aus­nutz­te, um sich selbst zu bereichern.

    Pro­du­ziert von der Medi­en­grup­pe des JAM:
    Kame­ra: Eli­sa Lan­ger, Leon Höl­scher
    Ton: Niko Hüser
    Schnitt/technische Lei­tung: Kars­ten Streeck

    BATTERIEN SIND DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT

    Vol­les Haus bei MEPPEN WILL(S) WISSEN! Knapp 100 inter­es­sier­te Gäs­te haben am Frei­tag den Weg ins Meppe­ner Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM gefun­den. Damit sorg­ten sie für ein vol­les Haus bei der zwei­ten Ver­an­stal­tung der Rei­he „MEPPEN WILL(S) WISSEN“, bei dem das The­ma Bat­te­rien in E‑Autos im Fokus stand.

    Auch heu­te wol­len wir wie­der Wis­sen­schaft gut ver­ständ­lich – und für den Lai­en ver­ständ­lich – prä­sen­tie­ren und gemein­sam in den Aus­tausch kom­men“, begrüß­te VHS-Direk­tor Mat­thi­as Wal­ter die Gäs­te. „Unser heu­ti­ger Gast hat 1988 sein Abitur am Wind­thorst-Gym­na­si­um Meppen gemacht und danach Phy­sik in Osna­brück stu­diert. Er arbei­tet seit fast 25 Jah­ren in der Bat­te­rie­in­dus­trie und ent­wi­ckelt dort neben intel­li­gen­ten Sys­te­men rund um die Blei­bat­te­rie auch  Lithi­um-Ionen Bat­te­rien für Hybrid- und Elek­tro­fahr­zeu­ge“, so Wal­ter, der danach Dr. Chris­ti­an Kuper  das Wort gab.

    Wir begin­nen mit einer Schul­stun­de Phy­sik, danach wech­seln wir dann zum Fach Che­mie“, sag­te Bat­te­rie­ent­wick­ler zu Beginn sei­nes gut ein­stün­di­gen Impuls­vor­tra­ges  mit einem Augen­zwin­kern. Zunächst  wid­me­te sich der Wis­sen­schaft­ler  dem The­ma Ener­gie sowie dem Auf­bau einer Bat­te­rie. Im wei­te­ren Ver­lauf erläu­ter­te Kuper dann, wel­che Fak­to­ren  die Reich­wei­te von E‑Autos bestim­men, war­um die Kos­ten für eine Bat­te­rie aktu­ell noch recht hoch sind und wes­halb der Lade­vor­gang eine gewis­se Zeit benötigt.

    Auch wenn Kuper davon aus­geht, dass Bat­te­rien die Zukunft der Mobi­li­tät sind und die wei­te­re Ent­wick­lung noch zu ganz erheb­li­chen Ver­bes­se­run­gen füh­ren wird, mach­te er deut­lich, dass die Men­schen in Zukunft ihre Gewohn­hei­ten umstel­len müs­sen. „Es stellt sich schon die Fra­ge, ob jede Stre­cke mit dem Auto gefah­ren wer­den muss“, sag­te der Exper­te und ver­wies in die­sem Zusam­men­hang auf The­men wie den ÖPNV oder Home-Office.

    In der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on mit den Gäs­ten wur­den zahl­rei­che Fra­gen gestellt. Auch hier wur­de deut­lich: Das The­ma ist kom­plex, kann aber ver­ständ­lich erklärt wer­den. Inter­es­sier­te haben die Mög­lich­keit, sich die Ver­an­stal­tung noch ein­mal anzu­schau­en.  Auf­grund der gro­ßen Reso­nanz wur­de alles im Bild fest­ge­hal­ten und ist auf dem You­tube-Kanal der Stadt Meppen zu sehen.

    Mat­thi­as Wal­ter ver­riet am Ende, dass am 17. März 2023 das The­ma iri­sche Geschich­te auf dem Pro­gramm steht. Am St. Patricks Day wird Prof. Dr. Immo Wartnjes, gebür­ti­ger Meppe­ner und der­zeit in Irland lebend, über genau die­sen Tag und die Chris­tia­ni­sie­rung des Ems­lan­des referieren.

    VIDEO-AUFZEICHNUNG DER VERANSTALTUNG: