Die Sommerferien rücken immer näher und somit auch das Ferienprogramm 2023. Das Team der Meppener Jugendpflege (JAM) hat mit Unterstützung vieler Vereine, Organisationen und Privatpersonen wieder etliche Aktionen und Fahrten für Meppener Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren zusammengestellt. Ab sofort kann man sich unter www.ferienprogramm-meppen.de registrieren und bis zum 1. Juni 2023 eine Veranstaltungswunschliste aus 166 Veranstaltungen zusammenstellen. Am 2. Juni 2023 findet dann die Auslosung statt. Im Anschluss werden alle Ferienprogramm-Teilnehmenden per E‑Mail benachrichtigt, welche Veranstaltungen zugelost wurden. Wie auch bereits im vergangenen Jahr können die zugeteilten Veranstaltungen bis zum 9. Juni 2023 online bezahlt werden. Eine Zahlung vor Ort im JAM ist aber auch weiterhin zu den Öffnungszeiten möglich. Alle Kinder müssen die Registrierungsgebühr in Höhe von 1,00 € (auch bei kostenlosen Veranstaltungen) bezahlen. Ab dem 12. Juni 2023, 17.00 Uhr findet der Resteverkauf ebenfalls wie im vergangenen Jahr online statt. Beim Resteverkauf können frei gewordene Plätze erworben werden. Während der gesamten Ferienzeit können noch verfügbare Plätze gebucht werden. Eine gedruckte Übersicht aller Veranstaltungen und der Gutscheinbogen mit vielen Ermäßigungen wird in den nächsten Tagen durch die Lehrkräfte an den Meppener Grundschulen verteilt und ist im JAM erhältlich. Es wird empfohlen, sich regelmäßig auf der Internetseite zu informieren, da es zu Programmänderungen kommen kann. Alle Infos gibt es unter www.ferienprogramm-meppen.de oder unter 05931 153–430.
AKTUELL
MEPPEN WILL(S) WISSEN: VIDEO MIT IMMO WARNTJES ONLINE!
Für die dritte Ausgabe unseres beliebten Wissenschaftsformates “MEPPEN WILL(S) WISSEN” konnten wir am 17. März 2023 Dr. Immo Warntjes, Associate Professor in Early Medieval History an der Universität in Dublin, Irland gewinnen. Der gebürtige Meppener hat anläßlich des St Patricks Day über die “Christianisierung des Emslandes” gesprochen.
Der St Patrick’s Day ist der weltweit wohl bekannteste Heiligentag des Christentums. Das liegt weniger am Heiligen Patrick selbst, sondern an dem Umstand, dass er als Nationalheiliger Irlands in den letzten Jahrzehnten eine globale Kommerzialisierung erfahren hat. Was in den USA mit groß angelegten Paraden irisch stämmiger Amerikaner begann, hat über die irische Pubkultur die ganze Welt erreicht, von Rio bis Tokio, auch die Irish Pubs des Emslands. Wer aber war dieser Patrick? Wann hat er gelebt? Was hat er mit dem Emsland zu tun? Und wie ist das Emsland überhaupt christlich geworden?
Dieser Vortrag begann mit einem Panorama der Welt des Heiligen Patricks, der Umbruchszeit vom Fall des Römischen Reiches bis zur Herausbildung der heutigen westeuropäischen Staaten, und skizzierte die Ausbreitung der neuen Religion, des Christentums, in dieser Zeit. Anschließen wurde St Patrick selbst in den Blick genommen, und der Bogen von ihm zur Christianisierung des Emslandes gespannt.
GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN:
Donnerstag & Freitag 18. & 19.05 geschlossen, wegen Feiertag.
Montag 29.05 geschlossen, wegen Feiertag.
DIE 90ER IN MEPPEN | SO WAR DAS RETRO-SHOW EVENT 2023
Zur besten Sendezeit präsentierten das Team des Stadtmuseums Meppen und des JAM am 25.2.2023 live die große Samstag-Abend-Show “Die 90er in Meppen”!
Erinnern Sie sich noch an den Tag der Niedersachsen in Meppen? Oder an das erste Emsland-Open-Air mit Stars wie Toto oder den Hooters? Oder war die Epoche, in der der SV Meppen oben in der zweiten Liga mitgespielt hat, ihr Highlight? Zeitzeugen, wie Hermann Bröring, Arnold Terborg, Lulu Wübben-Kühn, George Gambier, Bernd Deters, Andrea Kötter, Franz Quatmann, Martin Tecklenburg uvm. erinnern an Eckpunkte der Zeitgeschichte und lassen die Highlights der 90er-Jahre in Meppen unter der Leitung des bekannten Moderators Ludger Abeln noch einmal Revue passieren.


















FOTOABEND HEIMATVEREIN: NEUE FOLGE!
Der Heimatverein Meppen hat erneut alle Interessierten zu einem historischen Fotostreifzug eingeladen. Im Blickpunkt standen die Ludmillenstraße, der Domhof, die Straße Bült und die Kirchstraße. Die Veranstaltung wurde vom JAM-Streamteam aufgezeichnet und ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal der Stadt Meppen verfügbar.
WIR SUCHEN DEINEN 90ER MOMENT!
Am Samstag, 25. Februar um 20:15 Uhr präsentiert das Team vom Stadtmuseum Meppen in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum JAM das Show-Highlight 2023 „Die 90er in Meppen“. Die Veranstaltung wird per Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Stadt Meppen (youtube.com/meppenmagdich) sowie auf Ems-TV im Kabel-TV übertragen. Auch die Zuschauer*innen „an den Geräten zu Hause“ können sich interaktiv beteiligen und von ihren Erfahrungen berichten.
Aber auch Ihre persönlichen „90er-Jahre Momente“ werden gesucht!Wenn Sie Lust haben, ein Teil der Show zu sein, nehmen Sie einfach ein kurzes Selfie-Video auf und teilen in 15 Sekunden Ihren persönlichen „90er-Moment“ mit. Gerne können Sie ihr „90er-Highlight“ auch durch ein aussagekräftiges Foto unterstreichen, das dann unter Ihrem Statement eingeblendet wird. Laden Sie ihren kurzen Clip und gerne auch ein Bild online hoch. „Der Aufruf richtet sich an alle Meppener Bürger*innen und Vereine – jede*r kann mitmachen! Wir werden alle Beiträge zu einer Film-Collage zusammenschneiden und in unserer 90er-Show am 25. Februar präsentieren“, so Karsten Streeck, Jugendpfleger der Stadt Meppen. Für Rückfragen steht Ihnen das Team des JAM unter der Telefonnummer 05931 . 153 ‑431 gerne zur Verfügung.
Alle Infos:
„Die 90er in Meppen“
Die große Samstagabend-Talkshow
Neues Youtube-Format | Persönliche 90er-Momente gesucht
Meppen.
Am Samstag, 25. Februar um 20:15 Uhr präsentiert das Team vom Stadtmuseum Meppen in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum JAM das Show-Highlight 2023 „Die 90er in Meppen“.
In der derzeitigen und noch bis zum 5. März 2023 im Stadtmuseum laufenden Sonderausstellung zum Leben und Wirken des Meppener Künstlers Volker Seifen (1958–2017) werden nicht nur die Biografie und der Lebensweg des Künstlers nachgezeichnet und eine Werkschau seines vielfältigen Schaffens präsentiert, sondern auch eine kunst- und zeitgeschichtliche Einordnung seiner Werke vorgenommen. In pointierten Inszenierungen leben am lokalen Beispiel auch die Entstehungszeit der Werke, die großen, bewegenden Themen dieser Zeit und Erinnerungen an Ereignisse, Menschen und Lokalitäten „von damals“ – die meisten Bilder entstanden in den späten 1980er und 1990er Jahren – wieder auf. Die Zeitreise im Museum, die die originale Sachkultur, Mode, Trends und Kultur der „90er“ inszeniert, versetzt in ein Jahrzehnt, das viele Menschen als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene miterlebt haben und lädt zum gemeinsamen Erinnern und Austausch ein.
Vor dem Hintergrund dieser Sonderausstellung präsentiert das Team vom Stadtmuseum Meppen in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum JAM am Samstag, 25. Februar, 20.00 Uhr die große Samstagabendshow „Die 90er in Meppen“.
Sechs regional bekannte Talkgäste, die die späten 1980er und 1990er Jahre im Emsland und in Meppen miterlebt und mitgeprägt haben, werden in lockerer Runde miteinander unter Moderation von Ludger Abeln ins Gespräch kommen. Inhaltlich geht es um die „großen“ und globalen Themen und Trends der „90er“ aus den Bereichen Politik, Musik, Sport, Kino und Film sowie Computer und Computerspiele, aber vor allem auch um zentrale Ereignisse in Meppen wie den Aufstieg des SV Meppen im Jahr 1987, den Molke-Skandal im Jahr 1987, das erste Emslandfestival im Jahr 1995 oder den Tag der Niedersachsen im Jahr 1998.
„Ich freue mich sehr, dass wir unsere Sonderausstellung mit diesem Format noch einmal auf ganz besondere Weise in den Fokus rücken und die Inhalte aus verschiedenen, spannenden Perspektiven beleuchten können. Das ist schon einmalig“, so Museumsleiter Burghardt Sonnenburg und richtet seinen besonderen Dank an Karsten Streeck und sein JAM-Team: „Was da auf die Beine gestellt wird, ist großartig!“
Die Veranstaltung wird per Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Stadt Meppen
(youtube.com/meppenmagdich) sowie auf Ems-TV im Kabel-TV übertragen. Auch die Zuschauer*innen „an den Geräten zu Hause“ können sich interaktiv beteiligen und von ihren Erfahrungen berichten.
Aber auch Ihre persönlichen „90er-Jahre Momente“ werden gesucht!
Wenn Sie Lust haben, ein Teil der Show zu sein, nehmen Sie einfach ein kurzes Selfie-Video auf und teilen in 15 Sekunden Ihren persönlichen „90er-Moment“ mit. Gerne können Sie ihr „90er-Highlight“ auch durch ein aussagekräftiges Foto unterstreichen, das dann unter Ihrem Statement eingeblendet wird. Laden Sie ihren kurzen Clip und gerne auch ein Bild online unter https://jam-meppen.de/die-90er-show/ hoch. „Der Aufruf richtet sich an alle Meppener Bürger*innen und Vereine – jede*r kann mitmachen! Wir werden alle Beiträge zu einer Film-Collage zusammenschneiden und in unserer 90er-Show am 25. Februar präsentieren“, so Karsten Streeck, Jugendpfleger der Stadt Meppen. Für Rückfragen steht Ihnen das Team des JAM unter der Telefonnummer 05931 . 153 ‑431 gerne zur Verfügung.
Bildunterschrift: Das Vorbereitungsteam freut sich auf ein ganz besonderes Live-Format im Jugend- und Kulturzentrum JAM: (v. l.) Karsten Streeck, JAM Meppen, Saskia Lorenz und Burghardt Sonnenburg, Stadtmuseum Meppen, und Paula Hülsmann, JAM Meppen.
AUSFLUG ZUR SKATEHALLE AURICH
Die Ramps wurden rutschiger, die Tage dunkler und die eisige Kälte gaben der Möglichkeit zum Skaten der Meppener Skateszene den Rest. Doch die Meppener Skateszene in der Kooperation mit dem JAM wollten der Jahreszeit und dem nasskalten Wetter trotzen, weiterhin ihre Skills verfeinern und einfach Spaß am gemeinsamen Hobby haben. Dazu wurde am Sonntag, den 18.12. kurzerhand ein Bus gemietet und die größte Skatehalle Deutschlands in Aurich besucht. Die jungen Mountainbiker, Scooter oder Skater konnten so an einem ganzen Nachmittag ihre Lieblingssportart intensiv betreiben. „Richtig geile Aktion, so eine Möglichkeit braucht es auch in Meppen“, war das Fazit eines Skaters über diesen ereignisreichen Tag.
NEUES VON “BUTTER BEI DIE FISCHE”!
Gespräche zum Einmischen des Kulturveireis Fu.K.K. (Förderunion für Kunst und Kultur e.V.) Die Talk-Reihe ist eine Plattform, auf der Emsländer:innen zusammen mit Gästen von j.w.d. überdrängende Fragen der Zeit diskutieren. Die zweite Staffel mit spannenen Themen ist nun durchgeführt worden! Hier könnt ihr euch die Abende noch einmal in voller Länge anschauen!
DEPRESSION(EN):
FAMILIE: ERWARTUNG & REALITÄT:
FAMILIE: ERWARTUNG & REALITÄT:
SHORE, STEIN, PAPIER | BEWEGENDER ABEND MIT $ICK
Seine Lebensgeschichte hat es in sich: Viele Jahre lang konsumierte Andre Welter, aka. $ick, harte Drogen. Er wanderte ins Gefängnis, war auf der Flucht und wurde immer wieder rückfällig. Die Geburt seiner Tochter rüttelte den heute 49-Jährigen wach. Mittlerweile spricht er vor Schülern und leistet Präventionsarbeit. Seine Geschichte hat er im JAM in Meppen vor ausverkauftem Haus und im Meppener Theater vor rund 1200 Schüler*innen erzählt.
In Kooperation mit Dem Paritätischen.
Einen tollen Beitrag von EMS-TV seht ihr »HIER
Hier könnt ihr euch den Abend noch mal in voller Länge anschauen:
RIEDEMANNABEND 2022 | DAS BAGGERWERK IN MEPPEN
Das Baggerwerk Meppen – ein Stück Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Heute erinnert nur noch der Straßenname „Am Baggerwerk“ daran, dass an der Riedemannstraße 10 ab 1956 moderne Hydraulikbagger hergestellt wurden. Der Journalist Manfred Fickers und Kreisarchivar Erik Kleine Vennekate erinnern in ihrem Vortrag an die kurze Blüte dieses ersten Industriebetriebes in Meppen, dessen Ansiedlung von der öffentlichen Hand mit viel Geld gefördert wurde. Hohe Erwartungen wurden im Vorfeld von Seiten des Eigentümers, der zudem während des Nationalsozialismus eine zweifelhafte Rolle gespielt hatte, geweckt. Diese hat er dann jedoch nicht gehalten.
Schließlich ging es um die Beantwortung der Frage, wie ein Trittbrettfahrer die Emsland-Förderung ausnutzte, um sich selbst zu bereichern.
Produziert von der Mediengruppe des JAM:
Kamera: Elisa Langer, Leon Hölscher
Ton: Niko Hüser
Schnitt/technische Leitung: Karsten Streeck