STREETART STATT SCHMIEREREI

Der Skate­park am Bus­bahn­hof erfreut sich gro­ßer Beliebt­heit. In den Nach­mit­tags- und Abend­stun­den sowie am Wochen­en­de üben und zei­gen etli­che Ska­ter ihre Tricks. Optisch war die Anla­ge zuletzt auf­grund von zahl­rei­chen Schmie­re­rei­en von Unbe­kann­ten lei­der kein Hin­gu­cker mehr – bis jetzt! Im Auf­trag der Stadt Meppen hat der Graf­fi­ti-Künst­ler Jan­nes Krüh­sel,  ali­as „AMOB“, die Anla­ge besprüht und so ein klei­nes Kunst­werk geschaffen. 


Auf das Kon­zept „Street­art  statt Schmie­re­rei“ setz­te die Stadt Meppen bereits bei der Neu­ge­stal­tung der Fuß­gän­ger­un­ter­füh­rung am Bahn­hof. „Wir haben die Hoff­nung, dass Graf­fi­ti-Kunst von ange­se­he­nen Künst­lern den Van­da­lis­mus ein­schränkt“, sag­te Bür­ger­meis­ter Hel­mut Knur­bein. Der Künst­ler ist gebür­ti­ger Meppe­ner und hat bereits an eini­gen Pro­jek­ten zur För­de­rung der Meppe­ner Graf­fi­ti-Sze­ne mit­ge­ar­bei­tet. So hat er mit Unter­stüt­zung des Meppe­ner Jugend­fonds und des JAM vor eini­gen Jah­ren die Graf­fi­ti-Wand an der B70-Unter­füh­rung am Schul­len­damm initi­iert und damit eine freie und lega­le Mög­lich­keit zum Sprü­hen geschaffen. 


Krüh­sel, der mitt­ler­wei­le Gra­fik-Design in Düs­sel­dorf stu­diert, konn­te auch für die­ses aktu­el­le Pro­jekt gewon­nen wer­den – und das rein ehren­amt­lich. Fahrt- und Mate­ri­al­kos­ten wur­den ihm erstat­tet. „Ich woll­te die Anla­ge mög­lichst bunt gestal­ten, um dem tris­ten Beton viel Far­be zu ver­lei­hen“,  sag­te der Stu­dent.  Wird beim klas­si­schen Graf­fi­ti in der Regel mit „Out­lines“, den schwar­zen Umran­dun­gen der Zeich­nun­gen, gear­bei­tet, ver­zich­tet Krüh­sel bei die­sem Pro­jekt gleich ganz dar­auf. Die Far­ben und For­men flie­ßen inein­an­der über, die Kon­tu­ren ver­schwin­den. Zwi­schen den For­men sind Buch­sta­ben zu erken­nen. Sie erge­ben den Künst­ler­na­men „AMOB“. „Ich pro­bie­re mich oft neu aus, momen­tan arbei­te­te ich ger­ne in die­ser Art und Wei­se“, so der jun­ge Künst­ler. Das far­ben­fro­he Ergeb­nis sei­ner Arbeit ist bereits von der Blei­che aus zu erken­nen und wird hof­fent­lich lan­ge Bestand haben.

1.8.2020: TERMIN FÜR DAS NÄCHSTE KSF STEHT!

Nach dem gran­dio­sen Erfolg der ers­ten Auf­la­ge des Klein­stadt­fes­ti­vals in Meppen geben wir hier­mit fei­er­lich den Fol­ge­ter­min in 2020 bekannt! Am 1. August soll­tet ihr euch nichts ande­res vor­neh­men und eue­re Urlaubs­plä­ne danach rich­ten. Das Lin­e­up wer­den wir in den nächs­ten Mona­ten stück­wei­se bekanntgeben.

Wir freu­en uns!!

KLEINSTADTFESTIVAL IN MEPPEN FEIERT FURIOSE PREMIERE

(Aus der NOZ: Tim Gal­lan­di  Bernd Fischer)
Ein Tag statt zwei Aben­de, zwölf Bands, elf Stun­den Musik – und 2500 Besu­cher und Mit­wir­ken­de waren dabei: Das Meppe­ner Klein­stadt­fes­ti­val als ver­grö­ßer­te Ver­si­on des frü­he­ren Klein­stadt­fes­tes hat auf dem Frei­bad­ge­län­de am Jam eine Pre­mie­re gefei­ert, die aller­hand Ver­gnü­gen bereitete.

Das Schuh­werk reich­te von Chucks bis Bir­ken­stocks, die T‑Shirt-Logos ver­wie­sen auf Ramo­nes und Buzzcocks, Metal­li­ca und Dead Ken­ne­dys, Beat­les und Wacken. Ein sehr viel­fäl­ti­ges Publi­kum hat­te sich am Sams­tag zwi­schen Jam und Frei­bad in Meppen ein­ge­fun­den. Das Meppe­ner Jugend­zen­trum Jam und die Klein­stadt­kin­der – ein Team aus gut und ger­ne 80 Ehren­amt­li­chen – brach­ten sie zusam­men. Der Hit­ze­wel­le zum Trotz wur­de aus­gie­big getanzt. So aus­gie­big, dass bis in den Abend hin­ein ab und zu Was­ser aus dem Schlauch Abküh­lung berei­ten musste.

Hel­fer, Spon­so­ren, Gäs­te und Bands mit­ge­rech­net, waren nach Ver­an­stal­ter-Anga­ben rund 2500 Leu­te auf dem Gelän­de. Bes­tes Fes­ti­val­wet­ter, fried­li­che, ent­spann­te Atmo­sphä­re vor dem Pan­ora­ma der Stadt­wall-Bäu­me – am Drum­her­um stimm­te nahe­zu alles. Nicht opti­mal war allein eine logis­ti­sche Sache: Wäh­rend die Geträn­ke-Ver­sor­gung pro­blem­los ver­lief, gab es ledig­lich einen ein­zi­gen Essens­stand; zu lan­ge Schlan­gen und War­te­zei­ten waren die Fol­ge. Das kann bes­ser werden.

Band für Band

x

Bei Tem­pe­ra­tu­ren von knapp über 30 Grad Cel­si­us waren The Hawai­i­ans mit ihrem tro­pi­schen Band­na­men offen­sicht­lich der per­fek­te Ope­ner. Den eigent­li­chen undank­ba­ren Platz als ers­te Band wuss­te Front­mann Beppo Ama­ret­to mit Augen­zwin­kern zu neh­men: „Wir wer­den eine Head­li­ner-Show spie­len, nur halt als ers­tes!“ Dem­entspre­chend zock­te das Trio aus Wes­ter­kap­peln und Meppen in 30 Minu­ten ohne nen­nens­wer­te Pau­se sport­li­che 16 Lie­der und bescher­te den frü­hen Besu­chern mit einem Mix aus Ramo­nes-inspi­rier­tem Drei-Akkord-Punk­rock und Six­ties-Bubble­gum-Sound bereits eini­ge Sin­ga­longs und Ohr­wür­mer. Als Gast wur­de in der ers­ten Rei­he unter ande­rem Gui­do Donot gesichtet.

Der Sound änder­te sich anschlie­ßend mit Eisen­karl, der Meppe­ner Insti­tu­ti­on im Bereich Metal- und Hard­rock-Cover. Erst im Mai hat­te sich die Band vom alten Front­mann getrennt, es durf­te also vor­ab gerät­selt wer­den wer beim Klein­stadt­fes­ti­val für das Mikro­fon zustän­dig sein wür­de. Letzt­end­lich teil­ten sich die Gitar­rist Domi­nik und Bas­sist Nil­le alle Gesän­ge in einem Klas­si­ker­set und mach­ten das auch ganz beacht­lich. Ohne­hin konn­ten sich Eisen­karl auch an die­sem Tag auf ihre Meppe­ner Fan­ba­se ver­las­sen, sodass trotz Som­mer­hit­ze ers­te ech­te Par­ty­stim­mung auf­kam. Der neue Sän­ger wird sei­ne Feu­er­tau­fe übri­gens Ende des Jah­res beim Christ­mas Metal Mee­ting haben, der Vor­ver­kauf dafür beginnt am 1. August.

Wei­ter ging es mit den Meppen­ern Against Ran­dy, die sozu­sa­gen zum Inven­tar gehö­ren. Sie haben seit 2013 bei jedem Klein­stadt­fest gespielt und gin­gen folg­lich am Sams­tag in „das ver­flix­te sieb­te Jahr“. Die Jungs absol­vier­ten den Auf­tritt mit ihrem par­ty­taug­li­chen Alter­na­tiv­e­r­ock aber natür­lich cool wie immer und gaben damit qua­si bereits die Visi­ten­kar­te für 2020 ab.

Kleinstadtfestival Meppen

Mit Hi! Spen­cer folg­ten eben­falls alte Bekann­te. Die Osna­brü­cker Band war bereits 2017 auf dem Klein­stadt­fest zu Gast und spiel­te noch im Mai die­sen Jah­res eine erfolg­rei­che Club­show im Jam. Auch am Sams­tag zün­de­te ihr deutsch­spra­chi­ger Indie­punk sehr gut, und es war zu mer­ken, dass vie­le Zuschau­er wegen ihnen ange­reist waren. Sän­ger Sven Bens­mann ist über­re­gio­nal auch als Come­di­an bekannt und wird im März 2020 die sechs­te Auf­la­ge der Meppe­ner Klein­stadt­co­me­dy präsentieren.

Als Nächs­tes gab sich ein Mann mit klang­vol­lem (Künstler-)Namen die Ehre. CJ Ramo­ne war in der Spät­pha­se der New Yor­ker Punk­rock-Iko­nen Ramo­nes deren Bas­sist; nun hält er deren musi­ka­li­sches Erbe lebendig.Ergänzt durch eine Hand­voll eige­ne Songs wie “Stand Up”, jag­ten CJ und sei­ne Band vor­wie­gend durch die klas­si­sche Ramo­nes-Ära der spä­ten 70er und frü­hen 80er – und das eben­so läs­sig wie atem­be­rau­bend tem­po­reich: “Rocka­way Beach”, “Com­man­do”, “I Wan­na Be Seda­ted”, “Blitz­krieg Bop”, alles dabei. Das Publi­kum ging begeis­tert mit, und im Pogo-Mosh­pit vor der Büh­ne wur­de reich­lich Staub aufgewirbelt.

Das Hip-Hop-Ban­ner hiel­ten anschlie­ßend Weekend und sei­ne Crew hoch. Der Gel­sen­kir­che­ner, bür­ger­lich Chris­toph Wie­gand, stell­te denn auch zu Anfang fest: “Wir sind die ver­rück­ten Rap­per, die sich auf ein Punk­kon­zert trauen.”Im neu­en Jam war Weekend schon bei des­sen Eröff­nung 2017 auf­ge­tre­ten, und auch dies­mal zele­brier­te er Nor­ma­li­tät und Beschei­den­heit als Anti­the­se zum prot­zen­den Gangs­ta-Rap. Und skan­dier­te: “Das hier ist Leben wie auf Klas­sen­fahrt.” Sei­ner Auf­for­de­rung, ein paar Hip-Hop-Moves zu machen, kam die Men­ge ohne Zögern nach. “Yeah, und schon ist es ein Hip-Hop-Kon­zert”, kom­men­tier­te Weekend.

Black Fea­thers” und “Tur­ning Shadows” hat­te es mehr als drei Jah­re nicht mehr live in der Regi­on zu hören gege­ben. Beim Klein­stadt­fes­ti­val, an dem sie zum ers­ten Mal mit­wirk­ten, änder­ten Razz die­sen Umstand. Das Ohr­wurm-erzeu­gen­de Riff von “Could Sleep” eröff­ne­te die Show, mit der die über­re­gio­nal bekann­tes­te Band aus dem Ems­land, inzwi­schen in Ber­lin ansäs­sig, ihr Wie­der­se­hen mit den Fans in der alten Hei­mat feierte.

Für die­se gab es ein Wie­der­hö­ren mit dem gerad­li­ni­gen Indie­rock samt ein paar Elek­tro-Ein­flüs­sen, dazu als Signa­tur-Ele­ment Niklas Kei­sers ein­präg­sa­me Stim­me. Neben Bekann­tem wie “Let It In, Let It Out” prä­sen­tier­ten Razz auch Kost­pro­ben neu­er Stü­cke, denn sie arbei­ten an ihrem drit­ten Studioalbum.

Abge­se­hen von CJ Ramo­ne, der aber gera­de auf Deutsch­land­tour war, hat­ten Itchy den wei­tes­ten Weg nach Meppen zurück­ge­legt: aus dem schwä­bi­schen Eis­lin­gen an der Fils. Und anders als Razz bei deren Heim­spiel muss­te sich das Trio, obwohl Head­li­ner, nach eige­nem Bekun­den “die Aner­ken­nung erst erspielen”.

Das fiel ihnen mit ener­gie­ge­la­de­nen Indie­rock­songs zum Mit­fei­ern – à la “Why Still Bother” – vor einer Men­ge text­si­che­rer Fans nicht schwer. Für das sozi­al­kri­ti­sche “The Sea” mach­ten Gitar­rist Sibbi und Bas­sist Pan­zer einen Aus­flug ins Publi­kum, spann­ten Kon­zert­be­su­cher Roland ein, der schon bei CJ Ramo­ne uner­müd­lich ein “Gab­ba Gab­ba Hey”-Schild geschwenkt hat­te, und brach­ten die Men­ge zu einer Art Sit-in inklu­si­ve Smartphone-Lichtern.

Mit einem von Ska- und Reg­gae-Ele­men­ten durch­zo­ge­nen Punk­rock-Kon­zert, das die Mas­se ein­mal mehr zum Tan­zen brach­te, war­te­ten Son­daschu­le auf. Die Trup­pe aus dem Ruhr­ge­biet um Front­mann Cos­ta Can­na­bis pro­pa­gier­te musi­ka­lisch eine nur schein­bar “Schö­ne neue Welt”, nahm mit in die nach ihrem Emp­fin­den welt­schöns­te Stadt “Ams­ter­dam” und trau­er­te im melan­cho­li­schen “RIP Audio” der ana­lo­gen Musik­welt nach.

Wäh­rend sich all das auf der Haupt­büh­ne und drum­her­um abspiel­te, über­brück­ten auf der benach­bar­ten Con­tai­ner­büh­ne Acou­stic Steel und Civil Cou­ra­ge die Zeit wäh­rend der Umbau­pau­sen. Acou­stic Steel boten akus­ti­sche Ver­sio­nen von Rock- und Metal-Klas­si­kern, von Jour­neys “Don’t Stop Belie­vin’” bis zum vom Publi­kum inbrüns­tig mit­ge­sun­ge­nen “Das Schlimms­te ist, wenn das Bier alle ist” von Die Kassierer.

Civil Cou­ra­ge aus Läh­den wie­der­um spiel­ten unter ande­rem das Titel­stück ihres Albums “Wie Bud Spen­cer und Terence Hill”, lie­ßen mit “Blau-Wei­ße Macht” die Fans des SV Meppen schwel­gen und cover­ten den Ärz­te-Klas­si­ker “Schrei nach Liebe”.

Das Fina­le bestrit­ten dann Mont­re­al. Die drei Han­sea­ten schleu­der­ten flot­ten Punk­rock in die Men­ge, beschwo­ren die “Walk­man Revo­lu­ti­on”, erklär­ten “Kino” zur unge­eig­nets­ten Aus­geh-Opti­on am Wochen­en­de. Am lau­tes­ten mit­ge­sun­gen wur­de indes ihr eigen­wil­li­ges Cover­stück “Katha­ri­ne, Katharine”.

Ein amt­li­cher Abschluss nach elf Fes­ti­val­stun­den. Ger­ne wie­der – das gilt für Mont­re­als Gig wie für das Klein­stadt­fes­ti­val insgesamt.

Gespei­chert unter Aktu­ell Bei­trags­na­vi­ga­ti­on ← Vor­he­ri­ger Bei­tragNächs­ter Beitrag → © 2019 — Klein­stadt­fes­ti­val Meppen | All rights reserved 

DONES AUS GROSSBRITANNIEN ZUM FÜNFTEN MAL IN MEPPEN

Im Jugend- und Kul­tur­zen­trum Jam Meppen waren alte Bekann­te auf der Büh­ne. Die Lon­do­ner Band Dro­nes war bereits zum fünf­ten Mal in der Kreis­stadt zu Gast und wuss­te auch die­ses Mal das Publi­kum zu begeis­tern. Unter­stützt wur­den sie von den Lokal­bands Coun­try Club Kil­ling Machi­ne und The Boar. 

Den musi­ka­li­schen Anfang des Abends bestrit­ten vor cir­ca 120 Gäs­ten Coun­try Club Kil­ling Machi­ne aus Meppen. Das Pro­jekt trat bereits im Febru­ar mit Akus­tik­co­ver­songs beim „Rock­pa­last unplug­ged“ Kon­zert auf. Seit­dem hat sich das Per­so­nal­ka­rus­sell aller­dings gedreht und so war an die­sem Abend mit Tom­my (Gesang), Mar­kus (Gitar­re), Robert (Gitar­re) und Johan­nes (Schlag­zeug) fast die kom­plet­te letz­te Beset­zung der auf­ge­lös­ten Distance Remains auf der Bühne. 

Am Bass wur­de die For­ma­ti­on durch Ron­nie von Against Ran­dy kom­plet­tiert und prä­sen­tier­te ein voll­elek­tri­sches Cover­set, bei dem unter ande­rem Songs von Jim­my Eat World und Taking Back Sun­day gespielt wur­den. Die Band nutz­te ihren Heim­vor­teil gekonnt aus und das Publi­kum ging ordent­lich mit. Als Höhe­punkt der Show wur­den Boy­sets­fi­re geco­vert und Sän­ger Tom­my lie­fer­te im Zuschau­er­raum gemein­sam mit dem Meppe­ner Singer/Songwriter Jonas Egbers ein beein­dru­cken­des Gesangs­du­ett ab. Danach stan­den bei The Boar eben­falls Cover­stü­cke auf dem Pro­gramm. Wäh­rend Coun­try Club Kil­ling Machi­ne aber eher die Emo­co­re-Schie­ne bedien­ten, fokus­sie­ren sich The Boar seit jeher auf eher klas­si­schen Punk­rock à la Mis­fits und Ramo­nes über Neun­zi­ger-Klas­si­ker wie Pen­ny­wi­se, Off­spring und Bad Reli­gi­on hin zu neue­ren Songs von Fei­ne Sah­ne Fisch­fi­let oder Beat­steaks. Ein leich­ter Pro­be­rück­stand war dem Quin­tett zwar anzu­mer­ken, aber auch die­ser Auf­tritt kam beim Publi­kum gut an. 

Die Dro­nes gaben anschlie­ßend zum fünf­ten Mal den wür­di­gen Head­li­ner in Meppen. Die Auf­trit­te der Band las­sen sich kei­nes­wegs als „same pro­ce­du­re as every year“ abtun, denn die Lon­do­ner geben jedes Mal alles auf der Büh­ne und beein­druck­ten erneut mit einer agi­len und explo­si­ven Show. Dem­entspre­chend unter­nah­men nicht nur bei­de Gitar­ris­ten wie­der eif­rig Aus­flü­ge ins Pogo tan­zen­de Publi­kum son­dern auch Sän­ge­rin Lois ließ sich beim Crowd­sur­fen wie­der auf Meppe­ner Hän­den tra­gen. Dazu prä­sen­tier­te die Band exklu­siv brand­neue Songs vom kom­men­den Album, die zum ers­ten Mal live gespielt wur­den. Das Publi­kum fei­er­te die Dro­nes ent­spre­chend und erleb­te einen exzel­len­ten Punk­rock­abend. Wer sich Tickets im Vor­ver­kauf bei der Band gesi­chert hat­te, durf­te sich außer­dem über ein spe­zi­el­les T‑Shirt mit Meppen-Design freuen.

Die Show dien­te gleich­zei­tig als Warm-Up-Kon­zert für das Klein­stadt­fes­ti­val am kom­men­den Sams­tag (27. Juli). Die Klein­stadt­kin­der ver­los­ten noch ein­mal ver­schie­de­ne Prei­se am Glücks­rad und freu­en sich auf vie­le Gäs­te beim Open Air. Infos zum Fes­ti­val fin­den sich auf: www.kleinstadtfestival.de

Text und Bil­der: Bernd Fischer (NOZ)

JAM-FOLDER ZUM 2. HALBJAHR 2019 IST DA

Druck­frisch!! Unser neu­er Halb­jah­res­fol­der zum 2. Halb­jahr 2019 ist da! Auf zehn Sei­ten stel­len wir euch 25 (!) Ver­an­stal­tun­gen von Juli bis Dezem­ber 2019 im JAM vor! Ab sofort im JAM und vie­len ande­ren Aus­la­ge­stel­len erhältlich! 

HAMBURGER GEWINNT DEN SLAM AM JAM IN MEPPEN

Der Ham­bur­ger Lenn­art Hamann hat bei som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren den „Slam am Jam“ im Innen­hof des Jugend- und Kul­tur­zen­trums gewon­nen. Im Dich­ter­wett­streit setz­te er sich in drei Run­den vor zahl­rei­chen Zuschau­ern durch. Bei bes­tem Som­mer­wet­ter waren die äuße­ren Umstän­de für einen Frei­luft-Poet­rys­lam per­fekt. Dem­entspre­chend war auch der Zuschau­er­zu­spruch sehr gut und bei küh­len Geträn­ken und lecke­rer Grill­brat­wurst waren fast alle Plät­ze im Innen­hof des Jam besetzt.
Zunächst unter­hielt die Müns­te­ra­ner Musi­ke­rin Dalia Häßi­cke das Publi­kum mit nach­denk­li­chen deut­schen Tex­ten und ruhi­gen Songs, in denen sie Akus­tik­gi­tar­re und Loop­ma­schi­ne mit sanf­ten Beats kom­bi­nier­te. Danach stell­te Mode­ra­tor Jens Kotal­la die ein­zel­nen Slam­mer und die Bewer­tungs­kri­te­ri­en des Wett­streits vor.

Ins­ge­samt tra­ten vier Slam­mer an, um dem Publi­kum ihre kur­zen Tex­te mit fre­cher Schnau­ze und spit­zer Zun­ge zu prä­sen­tie­ren. Zum einen war Luca Swie­ter aus Köln zu Gast, die vor zwei Jah­ren bereits bei einem Meppe­ner Slam mit­ge­wirkt hat­te. Dazu gesell­te sich Rahel Babic aus Ams­ter­dam, die aber gebür­tig aus Nord­horn stammt. Lenn­art Hamann war aus Ham­burg ange­reist und der Slam­mer Stef aus Bochum.

In zwei Vor­run­den und einer Final­run­de tru­gen alle vier Teil­neh­mer ein brei­tes Pot­pour­ri unter­schied­lichs­ter Tex­te vor. Die Band­brei­te an The­men reich­te dabei von Umzü­gen in ande­re Städ­te, Schön­heits­wett­be­wer­ben und Kar­tof­fel­kö­ni­gin­nen, Jobs in Fast­food­lä­den bis hin zu que­ren Dates. Wäh­rend die ers­te Run­de noch eher humo­ris­tisch geprägt war, bot beson­ders der zwei­te Durch­gang erns­te The­men wie Zukunfts­ängs­te, zwi­schen­mensch­li­chen Neid, Flücht­lings­schick­sa­le, sowie selbst­ver­let­zen­des Ver­hal­ten und psy­chi­sche Probleme.

Letzt­end­lich qua­li­fi­zier­ten sich Lenn­art Hamann und Stef nach Jury- und Publi­kums­wer­tun­gen für das Fina­le, in dem die bei­den noch ein­mal sehr humor­voll und mit Augen­zwin­kern je einen Text über Bank­drü­cker beim Sport und eine Ode an das Brust­haar vor­tru­gen. Beim Zuschau­e­r­ap­plaus hat­te schließ­lich Lenn­art Hamann die Nase vorn und durf­te sich fei­ern lassen.

Als Beson­der­heit über­trug das ehren­amt­li­che Team der Klein­stadt­kin­der rund um Stadt­ju­gend­pfle­ger Kars­ten Stre­eck die gesam­te Ver­an­stal­tung live im Inter­net. Auch im Nach­hin­ein ist die Über­tra­gung für alle Inter­es­sier­ten noch abruf­bar. (Text und Bild: Bernd Fischer, NOZ)

 

DRÉIMIRE BEEINDRUCKTEN IM JAM

Musik­freun­de, die sich am Diens­tag­abend zum Besuch im Jugend- und Kul­tur­zen­trum Jam ent­schlos­sen hat­ten, kamen beim Auf­tritt der Band Dré­i­mi­re voll auf ihre Kos­ten. Das Trio aus dem iri­schen Ding­le wuss­te mit musi­ka­li­scher Vir­tuo­si­tät und einem breit gefä­cher­ten Stil­mix zu begeis­tern, der weit­aus mehr bot als rei­nen Irish Folk. 

Nach einer kur­zen Begrü­ßung durch Man­fred Büter vom ver­an­stal­ten­den Ver­ein Tou­rist Infor­ma­ti­on Meppen e. V., über­rasch­te Dré­i­mi­re-Bas­sist Ben Jan­ning das Publi­kum zunächst mit Ansa­gen in nahe­zu akzent­frei­em Deutsch. Gemein­sam mit sei­nen Mit­strei­tern Mat­tie Bar­ker an der Gitar­re und Cla­re Sands an Vio­li­ne und Gesang star­te­te das Trio anschlie­ßend eine fas­zi­nie­ren­de musi­ka­li­sche Rei­se durch Irish Folk, Gypsy Swing, Jazz, Pop, Rock, Funk und Weltmusik.

Was sich zunächst nach schon fast zu vie­len Ein­flüs­sen anhört, wuss­ten die drei jun­gen Iren aller­dings per­fekt in homo­ge­ne Arran­ge­ments zu gie­ßen, denen sie klar ihren eige­nen Stem­pel auf­drück­ten. Ben Jan­ning drück­te es mit Augen­zwin­kern aus: „Wir spie­len ein biss­chen von allem.“ Beglei­tet von mini­mals­ter Per­cus­sion und jaz­zig-groo­vi­gen Bass­läu­fen, wur­de die Musik bestimmt durch das mar­kan­te Fidd­le­spiel von Cla­re Sands und die vir­tuo­se Gitar­re von Mat­tie Bar­ker. Ins­be­son­de­re letz­te­rer zeig­te sein beein­dru­cken­des musi­ka­li­sches Talent mit tol­len Zupf- und Tap­ping­tech­ni­ken, zu denen er in einem Solo­stück auch noch zeit­gleich den Takt auf sei­nem Instru­ment klopfte.

Die Band wech­sel­te in ihrer Set­list mun­ter zwi­schen Eigen­kom­po­si­tio­nen und Tra­di­tio­nals sowie Stü­cken befreun­de­ter Musi­ker und Cover­ver­sio­nen bekann­ter Künst­ler, wie zum Bei­spiel Djan­go Rein­hardt. Die meis­ten Songs wur­den rein akus­tisch gespielt, gele­gent­lich sang Cla­re Sands aber auch und glänz­te dabei ins­be­son­de­re beim Song „Pie­ce Of My Heart“ von Janis Jop­lin, aber auch bei einem eige­nen vier­spra­chi­gen Stück

Besu­cher aller Alters­klas­sen sorg­ten für ein annä­hernd aus­ver­kauf­tes Haus und das Publi­kum wuss­te die Qua­li­tät der Band abso­lut zu wür­di­gen. Gegen Ende des Auf­tritts wur­de mit­ge­sun­gen und ‑geklatscht und nach einen beein­dru­cken­den zwei­stün­di­gen Auf­tritt und dem letz­ten Stück gab es berech­tig­te ste­hen­de Ova­tio­nen für Dré­i­mi­re. (Text & Bild:: Bernd Fischer, NOZ)

HI! SPENCER AUF TOURSTOP IM JAM

Auf dem Tour­plan von Hi! Spen­cer fin­den sich Städ­te wie Ber­lin, Ham­burg, Köln und Dres­den. Nun mach­te das Quin­tett aus Osna­brück nun Sta­ti­on in Meppen. Im Jugend- und Kul­tur­zen­trum Jam an der Blei­che wur­den sie dabei von der Hare­ner Band Wil­der­li­fe unter­stützt. Durch ihren Auf­tritt stell­ten Wil­der­li­fe wahr­schein­lich einen klei­nen Meppen-Rekord auf, denn die Band spiel­te seit Novem­ber letz­ten Jah­res schon zum fünf­ten Mal in der Kreis­stadt. Eine Mar­ke, die unter den hie­si­gen Bands in einem so kur­zen Zeit­raum sicher­lich ihres­glei­chen sucht. Auf der Büh­ne prä­sen­tier­ten die Hare­ner in einer hal­ben Stun­de Spiel­zeit ihren gekonnt pop­pi­gen Gitar­ren­rock, der beim Gesang übri­gens hin und wie­der an den erfolg­rei­chen ems­län­di­schen Indie-Export Razz erin­nert. Das stark ver­tre­te­ne Publi­kum wuss­te den Auf­tritt sehr zu schätzen.

Danach folg­ten Hi! Spen­cer, die in Meppen kei­ne Unbe­kann­ten sind. 2017 waren sie zu Gast auf dem Klein­stadt­fest und schon im April 2013 im alten Jam an der König­stra­ße. Letzt­ge­nann­ter Auf­tritt zog damals übri­gens einen klei­nen Ver­riss in einem Meppe­ner Inter­net­blog nach sich und Sän­ger Sven Bens­mann wur­de am ver­gan­ge­nen Frei­tag nicht müde in sei­nen Ansa­gen des Öfte­ren auf die­sen Sach­ver­halt anzuspielen.

Besag­ter Sven Bens­mann ist vie­len Meppen­ern übri­gens abseits von sei­ner Band bekannt, da er als Come­di­an und Mode­ra­tor seit eini­gen Jah­ren die sehr erfolg­rei­che Ver­an­stal­tungs­rei­he „Klein­stadt­co­me­dy“ in der Kreis­stadt prä­sen­tiert. Ein Talent, das ihm bei Hi! Spen­cer zugu­te­kommt, ins­be­son­de­re in den Ansa­gen und komö­di­an­tisch vor­ge­tra­ge­nen Ver­kaufs­hin­wei­sen zum Bandmerch.

Musi­ka­lisch hat­ten die Osna­brü­cker ihr zwei­tes Album im Gepäck und boten einen main­strea­m­ori­en­tier­ten Sound zwi­schen Indie­rock und Punk mit deut­schen Tex­ten, der ab und zu an Jupi­ter Jones erin­ner­te. Vie­le Fans waren von aus­wärts ange­reist, wie Auto­kenn­zei­chen aus Leer und Aurich bewie­sen. Von Beginn an wur­de von den cir­ca 130 Gäs­ten begeis­tert mit­ge­klatscht und mit­ge­sun­gen und das Stim­mungs­le­vel war ent­spre­chend hoch. Das Team vom Jam fuhr dazu eine beein­dru­cken­de Licht­show auf. Nach cir­ca 90 Minu­ten spiel­ten Hi! Spen­cer schließ­lich ihre letz­te Zuga­be, bei der fast das gesam­te Publi­kum noch ein­mal den Text mit­sang und so einen gelun­ge­nen Kon­zert­abend wür­dig abschloss.

Wer Hi! Spen­cer am ver­gan­ge­nen Frei­tag ver­passt hat, kann das am 27. Juli auf dem Meppe­ner Klein­stadt­fes­ti­val nach­ho­len, denn dort wer­den die Osna­brü­cker eben­falls auf der Büh­ne ste­hen. Das wei­te­re Pro­gramm im Jam umfasst in den kom­men­den Wochen Irish Folk mit Dré­i­mi­re (28. Mai), Punk­rock auf dem „Boo­ze Crui­se Pre Fest Vol. III“ (6. Juni) und Poet­ry Slam beim „Slam am Jam“ (14. Juni). Infor­ma­tio­nen zu den Ver­an­stal­tun­gen gibt es unter: www.jam-meppen.de. (Text und Bild: Bernd Fischer, NOZ).

AUSVERKAUFTES HAUSBEIM KINDERKONZERT IM JAM

Am Sonn­tag hat der Kin­der­lie­der­ma­cher Alex Schmeis­ser im JAM für ein vol­les Haus und begeis­ter­tes Publi­kum gesorgt. Der Main­zer brach­te die Meppe­ner Kin­der und Fami­li­en mit sei­ner hand­ge­mach­ter Musik unter dem Mot­to “Lie­der aus dem Kof­fer” zum Mit­sin­gen und Mit­tan­zen. Das JAM-Team ver­sorg­te die Besu­cher mit einem Fami­li­en­früh­stück zum Selbst­kos­ten­preis. Ermög­licht wur­de die Ver­an­stal­tung durch eine Zuwen­dung vom ehe­ma­li­gen Fami­len­ver­band Emsland. 

25 JAHRE MEPPENER KULTBAND WONDERLAND

Vie­le Freun­de, Ver­wand­te und dazu natür­lich die vie­len Fans der Meppe­ner Band Won­der­land haben zusam­men mit den Musi­kern das 25jährige Bestehen der Rock-Pop-Kapel­le im Meppe­ner JAM gefeiert. 

Ingo Brüm­mer, Mar­tin Tra­nel, Kars­ten Stre­eck, Chris­toph Becke­ring und Cars­ten de Groot, haben bei ihrem Jubi­lä­ums-Gig auch meh­re­re „musi­ka­li­sche Weg­be­glei­ter“ auf die JAM-Büh­ne geholt, und so wur­de es ein groo­ven­des Hap­pe­ning für alle, die an die­sem Sams­tag­abend dabei waren. Natür­lich stan­den sämt­li­che selbst geschrie­be­nen Won­der­land­hits wie „Mor­ning Light“, „Heart­land“ und „Stay“ auf der Set­list der Meppe­ner Band. Ein­ge­lei­tet wur­de das Jubi­lä­ums­kon­zert mit einem atmo­sphä­ri­schen Syn­the­si­zer-Sam­ple-Intro und einer Foto­col­la­ge auf der Lein­wand hin­ter den Musi­kern. Bei „Feel“ ging es dann für die Musi­ker „On Stage“. 

Neu bei Won­der­land ist, dass die jetzt auch eini­ge deut­sche Lie­der ins Pro­gramm auf­ge­nom­men haben, etwa „Novem­ber­tag“, das auf ihrer zwei­ten Plat­te als hid­den Track zu hören war. Dazu gab es die Urauf­füh­run­gen von „Alles auf Anfang“, „Wun­der gesche­hen“ und „Solan­ge du da bist“. Und auch der ältes­te Won­der­land-Song „Every Day“ durf­te nicht feh­len. Es gab dyna­mi­sche Rockmu­cke, den Sound der 1990er und roman­ti­schen Bal­la­den aufs Ohr. Das alles im kna­cki­gen Sound und mit musik­hand­werk­li­chem Können. 

Auch die musi­ka­li­schen „Büh­nen­gäs­te“ Ulrich Kaß­burg, Eike Kum­brink, Jens Weken­borg, Anna Schrö­er, Chris­ti­an Ahlers, Vol­ker Brüm­mer und Jonas Egbers zeig­ten was sie so drauf haben und ern­te­ten dafür lau­ten Szenenapplaus. 

Das war eine span­nen­de, unter­halt­sa­me Zeit­rei­se, begin­nend in den spä­ten 1980ern bis hin­ein in die Gegen­wart und „Won­der­land-Zukunft“, gespickt mit akus­ti­schen und bild­li­chen Erin­ne­run­gen. (Text: G. Meck­len­borg, NOZ)