KLEINSTADTFESTIVAL: DER HAMMER!

Am Sams­tag, 27. August, fand das zwei­te Klein­stadt­fes­ti­val auf dem Gelän­de des Frei­ba­des statt. Das Orga­ni­sa­ti­ons­team vom Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM zieht Bilanz: „Mehr ging nicht – das Band-Line-Up und die Atmo­sphä­re waren der Kra­cher“, freut sich Stadt­ju­gend­pfle­ger Kars­ten Stre­eck, der das Fes­ti­val gemein­sam mit einem über 100-köp­fi­gen Team Ehren­amt­li­cher an den Start gebracht hatte.

Nach dem gro­ßen Erfolg des ers­ten Klein­stadt­fes­ti­vals 2019 folg­te in die­sem Jahr – nach zwei­jäh­ri­ger Coro­na beding­ter War­te­zeit – die zwei­te Auf­la­ge. Zehn Künstler*innen und Bands sorg­ten für einen bun­ten Gen­re-Mix aus Rock, Punk­rock und Hip-Hop.

Um 14.00 Uhr läu­te­te die Nord­hor­ner Band Over­si­ze das Klein­stadt­fes­ti­val ein. Bereits im Mai die­sen Jah­res konn­te die Hip-Hop-Grup­pe beim Band-Con­test mit einer ein­drucks­vol­len Show und tol­lem Sprech­ge­sang über­zeu­gen und sich auf die­se Wei­se den „Ope­ner Slot“ beim Klein­stadt­fes­ti­val sichern.

Wei­te­re Acts auf der Mains­ta­ge folg­ten: Wil­der­li­fe, Against Ran­dy, Kop­f­echo, KMPFSPRT, Mega­loh und Swiss + Die Andern.

Um kurz vor 22.00 Uhr war es soweit – die Band Madsen als Head­li­ner des Abends betrat die Büh­ne. Mit Songs wie „Du schreibst Geschich­te“ und „Lass die Musik an“ läu­te­ten die drei Madsen-Brü­der Johan­nes, Sebas­ti­an und Sascha gemein­sam mit Niko Mau­rer und Mar­tin Krüs­sel Ohr­wurm­hym­nen auf dem Fes­ti­val­ge­län­de ein. Die tan­zen­de Men­ge fei­er­te die Band mit vol­lem Kör­per­ein­satz und wir­bel­te den Sand vom Boden zu einer Staub­wol­ke auf.

Einen wei­te­ren Höhe­punkt und gleich­zei­tig Abschluss des Klein­stadt­fes­ti­vals bil­de­te der Auf­ritt der Band Rogers.

Auf einer zwei­ten, der Mains­ta­ge benach­bar­ten Büh­ne sorg­ten zwei regio­na­le Musi­ker für Stim­mung und über­brück­ten die Zeit wäh­rend der Umbau­pha­sen: Micha­el Kös­ters als Vinyl-DJ und Henkover.

Die Atmo­sphä­re auf dem Fes­ti­val­ge­län­de war gran­di­os. „Die lie­be­voll gestal­te­ten Schil­der, eine Chill­out-Ecke mit vie­len Sitz­mög­lich­kei­ten sowie die Geträn­ke- und Essens­pa­vil­lons mach­ten das Fes­ti­val­fe­e­ling per­fekt“, so Streeck.

15.10.2022: DE SCHKANDOLMOKERS | ABGESAGT!

Lei­der muss die Ver­an­stal­tung wegen Krank­heit abge­sagt wer­den! Schkan­dol ist das platt­deut­sche Wort für „Krach“ und der Name ist bei die­ser Band Pro­gramm. Auf der Büh­ne wird Schkan­dol, Witz und eine gehö­ri­ge Por­ti­on Punk­rock gebo­ten. Die vier Her­ren zei­gen, dass Punk­rock und Platt zusam­men­ge­hö­ren wie Krab­be und Bröt­chen. Bei Hits wie „Trek­ker Förn!“ oder „Mors Hoch“ gibt es im Publi­kum kein Hal­ten mehr. Mitgröhl­fak­tor garantiert.

2012 gegrün­det, haben die Platt­punks schon unzäh­li­ge Büh­nen im platt­deut­schen und nicht platt­deut­schen Raum bespielt und sind zudem Gewin­ner des Platt­sounds Con­test und teil­ten sich schon mit Bands wie „De Foff­tig Penns“ und „Torf­rock“ die Bühne.

Ver­an­stal­tungs­ort: JAM Meppen, An der Blei­che 3, 49716 Meppen

Die­se Ver­an­stal­tung wird mit Mit­teln der Regio­na­len Kul­tur­för­de­rung des Lan­des Nie­der­sach­sen gefördert.

Face­book: https://www.facebook.com/events/365381625749868/?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[%7B%22surface%22%3A%22page%22%7D]%7D

18.–21.10.2022: HERBSTFERIENPROGRAMM

Nur noch weni­ge Wochen bis zum Start der Herbst­fe­ri­en. Dass die­se abwechs­lungs­reich und alles ande­re als lang­wei­lig wer­den, dafür sorgt das Herbst­fe­ri­en­pro­gramm des Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM für Kids im Alter von 8 bis 18 Jahren.

In der ers­ten Woche der Herbst­fe­ri­en bie­ten die Schüler*innen der Klas­se FSP 22.3 der Mari­en­haus-Fach­schu­le für Sozi­al­we­sen ver­schie­de­ne Work­shops für Kin­der im Alter von 8 bis 11 Jah­ren in den Räum­lich­kei­ten sowie im Außen­be­reich des JAMs an. Ob Bau­en von lus­ti­gen Sei­fen­kis­ten, schnel­len Spee­ren, bun­ten Traum­fän­gern oder krea­ti­ven Wind­spie­len – hier kommt jedes Kind auf sei­ne Kos­ten. Span­nend geht es außer­dem beim „Escape Room“ zu, wo in Team­work knif­fe­li­ge Lösun­gen gefun­den wer­den müs­sen. Die Work­shops fin­den vom 18. bis zum 20.10.2022 täg­lich vor­mit­tags und nach­mit­tags statt. Es besteht die Mög­lich­keit, an meh­re­ren Work­shops teilzunehmen.

Auch die Jugend­li­chen kön­nen sich freu­en: am Frei­tag, den 21.10. fin­det eine Tages­fahrt mit dem Bus zum Movie Park Bot­trop statt. Teil­neh­men kön­nen Jugend­li­che im Alter von 12 bis 18 Jahren.

Da die Anzahl der Teil­neh­men­den für alle Ver­an­stal­tun­gen beschränkt ist, kön­nen Plät­ze ab Diens­tag, 04.10.2022, 18 Uhr direkt online unter www.ferienprogramm-meppen.de gebucht und bezahlt wer­den. Dort gibt es auch aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu allen Aktionen.

29.10.2022: BUTTER BEI DIE FISCHE | DEPRESSION(EN)

Psy­chi­sche Erkran­kun­gen waren lan­ge ein Tabu­the­ma. Wäh­rend der Pan­de­mie stieg die Zahl depres­si­ons­er­fah­re­ner Men­schen. Seit­her wird mehr dar­über berich­tet und gespro­chen. Durch Bücher, Fil­me, Musik und Pod­casts machen Per­so­nen des öffent­li­chen Lebens wie zu kei­ner ande­ren Zeit auf ihre Lei­dens­er­fah­run­gen und ihre The­ra­pie­ver­su­che auf­merk­sam. Das schafft Raum, um (jen­seits von Fach­zeit­schrif­ten und Feuil­le­tons) unvor­ein­ge­nom­me­ner über die­ses The­ma zu sprechen.

Wie steht es um die Ver­sor­gung mit Therapeut:innen auf dem Land? Wel­che Erfah­run­gen sam­meln Per­so­nen mit psy­chi­schen Erkran­kun­gen im Ems­land? Wel­che Ange­bo­te wer­den zur Unter­stüt­zung ange­bo­ten und wel­che Struk­tu­ren gilt es zu stärken?

Im Rah­men die­se Talks fin­det vom 30. Sep­tem­ber bis zum 20. Novem­ber 2022 eine The­men­aus­stel­lung mit dem Titel „DEE­Pres­si­on.“ loka­ler Künstler:innen in der  renberg’schen Ren­tei in Meppen statt. In Foto­gra­fien, Video­in­stal­la­tio­nen und Tex­ten set­zen sich die Künstler:innen mit den dunk­len Sei­ten der See­le künst­le­risch auseinander.

Ablauf:

19.00 Uhr: Einlass

19.30 Uhr: Ein Hör­spiel führt in das The­ma ein. An die­sem Abend: „Gre­at Depres­si­ons“ von Jan Phil­ipp Stan­ge, Mal­te Scholz und Kris Mer­ken. Eine Pro­duk­ti­on des HR, 2022.

20.15 Uhr bis 21.45 Uhr, Talk mit: Ben­ja­min Maack (Autor, Jour­na­list, Ham­burg), Rita Bruns (Men­schen Domi­zil, Meppen), Anne Mün­ning­hoff (Diplom Sozi­al­päd­ago­gin / sys­te­mi­sche Super­vi­si­on, Spel­le), Mode­ra­ti­on: Meriem Bens­lim-Oort­man. Talk zum The­ma auch im Stream.
Der Ein­tritt zu den Ver­an­stal­tun­gen ist frei. Es ist kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich. Die Plät­ze sind begrenzt.

But­ter bei die Fische II
Gesprä­che zum Ein­mi­schen
Die Talk-Rei­he ist eine Platt­form, auf der Emsländer:innen zusam­men mit Gäs­ten von j.w.d. über
drän­gen­de Fra­gen der Zeit dis­ku­tie­ren. Alle sind herz­lich ein­ge­la­den, sich live vor Ort im JAM
Meppen oder im Live­stream zu beteiligen.

Mehr Infor­ma­tio­nen unter: www.foerderunionkunstkultur.de

Kon­takt: hallo@foerderunionkunstkultur.de

3.12.2022: BUTTER BEI DIE FISCHE | FAMILIE: ERWARTUNG & REALITÄT

Die in Meppen auf­ge­wach­se­ne FAZ-Jour­na­lis­tin Johan­na Dürr­holz ver­öf­fent­lich­te im ver­gan­ge­nen Jahr das Buch: „Die K‑Frage. Was es heu­te bedeu­tet, (k)ein Kind zu wol­len“. Sie öff­net dar­in ein brei­tes Spek­trum an Per­spek­ti­ven auf bewuss­te oder unge­woll­te Kin­der­lo­sig­keit, Fami­li­en­mo­del­le jen­seits der hete­ro­se­xu­el­len Klein­fa­mi­lie, alte und neue Rol­len­bil­der und struk­tu­rel­le Bedin­gun­gen für Fami­lie in Deutsch­land. Auch das ganz per­sön­li­che Gefühls­ge­misch aus Über­for­de­rung,
Erwar­tungs­druck und Zwei­feln, dem – in ers­ter Linie Frau­en — aus­ge­setzt sind, geht sie auf den Grund.
Wie wird Fami­lie im Ems­land gelebt? Wie sicht­bar sind alter­na­ti­ve Fami­li­en- und Erzie­hungs­mo­del­le im länd­li­chen Raum? Auf wel­che struk­tu­rel­len und gesell­schaft­li­chen Hür­den tref­fen allein­er­zie­hen­de Müt­ter und Väter hier? Wel­che (per­sön­li­chen) Kon­se­quen­zen hat es hier, sich bewusst gegen Kin­der zu entscheiden?


Ablauf:

18.45 Uhr: Einlass

19.15 Uhr: Ein Hör­spiel führt in das The­ma ein. An die­sem Abend: Aus­schnit­te aus der Hör­spiel-Serie „Re:Produktionen“ von Vivi­en Schütz und Ste­fa­nie Heim. Eine Pro­duk­ti­on des SWR2, 2022.

20.15 Uhr bis 21.45 Uhr, Talk mit: Johan­na Dürr­holz (Autorin, Jour­na­lis­tin, Köln), Vere­na Brüm­mer und Sven­ja Berg­hues (pro­fa­mi­lia, Lin­gen), Mode­ra­ti­on: Meriem Benslim-Oortman

Talk zum The­ma auch im Stream.

But­ter bei die Fische II
Gesprä­che zum Ein­mi­schen
Die Talk-Rei­he ist eine Platt­form, auf der Emsländer:innen zusam­men mit Gäs­ten von j.w.d. über
drän­gen­de Fra­gen der Zeit dis­ku­tie­ren. Alle sind herz­lich ein­ge­la­den, sich live vor Ort im JAM
Meppen oder im Live­stream zu betei­li­gen.

Mehr Infor­ma­tio­nen unter: www.foerderunionkunstkultur.de

Kon­takt: hallo@foerderunionkunstkultur.de

17.12.2022: BUTTER BEI DIE FISCHE | SOZIALE UNGLEICHHEIT

Die Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund von sozia­ler Her­kunft und Posi­ti­on bestimmt unse­re Gesell­schaft grund­le­gend und wirkt in den unter­schied­lichs­ten Berei­chen: Bil­dung, Erwerbs­le­ben, Medi­en, Woh­nen und vie­le wei­te­re sind davon geprägt. Gleich­zei­tig wird bis­her wenig über die­se Dis­kri­mi­nie­rungs­form gespro­chen, da sie nur wenig im öffent­li­chen Bewusst­sein prä­sent ist.
Was bedeu­tet Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund von Klas­se und sozia­ler Her­kunft? Wie wirkt die­se für Betrof­fe­ne? Wel­che Mecha­nis­men gilt es zu erken­nen, um sozia­ler Ungleich­heit entgegenzuwirken.

Ablauf:

19.00 Uhr: Ein­lass
19.30 Uhr: Ein Hör­spiel führt in das The­ma ein. An die­sem Abend: „Rei­ni­gungs­kraft“ von Ley­la
Yenir­ce. Autorin­nen­pro­duk­ti­on 2020.
20.15 Uhr bis 21.45 Uhr, Talk mit: Fran­cis Seeck (Wissenschaftler:in, Autor:in, Ber­lin), N. N. (Ems­land), Mode­ra­ti­on: Meriem Benslim-Oortman

Der Ein­tritt zu den Ver­an­stal­tun­gen ist frei. Es ist kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich. Die Plät­ze sind begrenzt.

But­ter bei die Fische II
Gesprä­che zum Ein­mi­schen
Die Talk-Rei­he ist eine Platt­form, auf der Emsländer:innen zusam­men mit Gäs­ten von j.w.d. über
drän­gen­de Fra­gen der Zeit dis­ku­tie­ren. Alle sind herz­lich ein­ge­la­den, sich live vor Ort im JAM
Meppen oder im Live­stream zu beteiligen.

Mehr Infor­ma­tio­nen unter: www.foerderunionkunstkultur.de

Kon­takt: hallo@foerderunionkunstkultur.de