Am Donnerstag, 09.06.22 findet das erste Planungstreffen für die Komplett-Erneuerung des Meppener Skate-Parks (2022/2023) statt. Das Treffen findet von 17:30 bis ca. 19:30 Uhr im JAM statt.
Alle jungen Menschen aus der Skate-Szene sind zu diesem Treffen eingeladen die eigenen Ideen und Wünsche in das Planungstreffen einzubringen.
Weitere Planungstreffen werden im Anschluss an diesen Termin folgen.
Kommt vorbei und gestaltet euren Skate-Park aktiv mit!!!
ABGELAUFENE VERANSTALTUNGEN
11.6.2022: MEPPENER SKATECONTEST
Nach der Corona-Pause findet nun in Form eines Jugendfondsprojektes, der Meppener Skate-Szene, erneut ein Skate-Contest statt.
Dieser wird durch Unterstützung des JAMs am 11.06.2022, am Skatepark am Nagelshof (BBS) stattfinden. Skater und Skaterinnen haben nun wieder die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und gegeneinander anzutreten. Am Tag der Veranstaltung können sich Interessierte von 11 Uhr bis 12 Uhr gegen ein Startgeld von 5 Euro direkt am Skatepark anmelden (Anmeldeformular unten downloaden), wobei die Teilnahme unter 18 Jahren durch eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten erfolgen muss. Ab 13 Uhr beginnt die Aufwärm-Phase, in der die Möglichkeit besteht zu Üben und sich auf die Contest-Phase vorzubereiten. Anschließend treten nacheinander die Skater und Skaterinnen in zwei Gruppen (Gruppe B und C) an den Start. Der Contest wird durch eine Best-Trick Phase abgeschlossen, bei der es ausschließlich auf den besten gelandeten Trick ankommt. Für die Sieger gibt es tolle Preise zu gewinnen! Aber auch der Rest der Teilnehmer muss nicht mit leeren Händen nach Hause gehen, da zusätzlich ein paar Goodies am Contest-Ende verlost werden. Für gute Musik und ein wenig Verpflegung ist dank des JAMs und Don Camillo gesorgt. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns über jede/n Teilnehmer/in und Zuschauer/in!
17.6.2022: KLEINSTADTCOMEDY 7
Aufgrund der derzeitigen Corona-Beschränkungen muss der Comedy-Abend „Kleinstadtcomedy“ verschoben werden. Die Veranstaltung, die für den 13. März 2021 im Meppener Theater und dann am 4.3.3022 geplant war und vom Osnabrücker Comedian Sven Bensmann moderiert wird, soll stattdessen am 17.6.2022 stattfinden. Es gelten die zu dem Zeitpunk gültigen Corona-Regelungen.Resttickets gibt es noch HIER!
Für 13.3.2021 und 4.3.2022 erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit, können aber auch bei der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben und erstattet werden, sollten man an dem neuen Termin keine Zeit haben. Informationen zur Ticket-Rückerstattung gibt es unter 05931–153378.
Die Kleinstadtcomedy 2022 wird auf den 17.06.2022 verlegt. Sonst bleibt alles so wie gewohnt, vielleicht sogar etwas besser. Denn die Planungen laufen bereits auf Hochtouren und die siebte Auflage der Kult-Show aus dem Meppener Theater wird ganz sicher eine Wucht!
Unter Berücksichtigung aller gegebenen Maßnahmen startet das Comedy-Spektakel im Meppener Theater also wie gewohnt im März in die bereits siebte Runde. Ausverkauft ist die Show schon seit zwei Jahren, dass es nun aber in diesem Jahr wirklich zu einer echten Show mit echtem Publikum und vier fantastischen jungen Stand-up KomikerInnen auf der Bühne kommt, ist fast zu schön um wahr zu sein. Und doch passiert das alles wirklich!
Als Host, Moderator und All in One Entertainment Gesamtpaket wird auch in diesem Jahr wieder Sven Bensmann durch den Abend führen. Irgendwo im Spagat zwischen Comedy und Musik, wird der 29 jährige für Nähe, trotz Distanz zum Publikum sorgen und auch wieder den einen oder anderen Emsland-Insider aus seiner Kalauer-Kiste kramen.

Im Gepäck hat Sven wieder einmal vier junge KünstlerInnen, deren Namen sicherlich bald ganze Hallen, auch außerhalb des Emslands, füllen werden.
Herr Schröder, vom Staat geprüfter Deutschlehrer und Beamter mit Frustrationshintergrund, wird am 17.06. das Meppener Publikum hinter die ockerfarbene Fassade eines Pädagogentums blicken lassen, das so modern und dynamisch ist wie ein 56k-Modem. Der Pauker mit Pultstatus hat die Seite gewechselt und packt ungeniert aus: über sein Leben am Korrekturrand der Gesellschaft, über intellektuell barrierefreien Unterricht, die Schulhof-Lebenserwartung heutiger Pubertiere und die Notenvergabe nach objektivem Sympathieprinzip.
Aus Hamburg kommt Yorick Thiede ins Emsland. Der Gewinner des NightWash Talent Awards wird dabei einigen Zuschauenden aus der Seele sprechen können, denn Yorick ist ein wahrer Bauer, auch wenn er nicht unbedingt danach aussieht und mittlerweile seinen Lebensmittelpunkt mit 23 Jahren nach Hamburg verlegt hat.




Ebenfalls aus Hamburg kommt die wunderbare Alicja Heldt ins Meppener Theater. Alicja Heldt erzählt mit vollem Körpereinsatz aus ihrem Leben. Das Publikum schätzt ihre offene Art – auch wenn es manchmal unter die Gürtellinie geht. Es wird laut, chaotisch und lustig. Mit regelmäßigen Auftritten auf der Reeperbahn und dem dort ansässigen Schmidt Theater, bringt Alicja echtes Kiez-Flair ins Emsland.
Und dann komplettiert Comedian BORA das Quartett. Unter dem Motto „Liebevolle Attitüde“ tourt BORA schon seit einigen Jahren über die kleinen Bühnen der Republik und schafft es immer wieder seine türkischen Wurzeln gekonnt in seine deutsche Comedy einfließen zu lassen.
Dass also am 17.06.22 endlich wieder eine Kleinstadtcomedy im Theater in Meppen stattfindet ist längst überflüssig, denn diese 4 Akteure, mitsamt Sven Bensmann, scharren gefühlt schon viel zu lange mit den Hufen, um diese traditionelle Show-Sensation auf die Bühne zu bringen.
Letzte Tickets HIER!
20.6.2022: WELCOME TO THE JAM
Am Donnerstag, den 23.06.2022 öffnet das JAM seine Türen für einen Kennenlerntag für 12–21 Jährige, die das JAM und die Stadt Meppen noch nicht lange kennen.
Diese Aktion wird zusammen mit jungen Menschen, die das JAM regelmäßig besuchen und dem JAM-Rat gemeinsam durchgeführt. Es soll ein „Türöffner“ für neue junge Anwohner aus Meppen und Umgebung sein, so dass diese auch das Angebot des JAMs kennenlernen.
Wann: 20.06.2022, 16–20 Uhr
Alter: 12–21 Jahre
Eintritt: frei
24.6.2022: MEPPEN WILL(S) WISSEN (AUSVERKAUFT!)
Die Veranstaltung ist ausverkauft, kann aber ab dem 28.6.2022 unter www.youtube.com/meppenmagdich als Aufzeichnung angesehen werden.
WISSENSCHAFT IST SPANNEND…
.. erst recht, wenn sie einen Bezug zur Heimat hat.
Die Idee dazu hatte der gebürtige Meppener Hermann Clemens Altmeppen. Der promovierte Humanbiologe forscht am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und wird auch erster Vortragender sein. Wissenschaftler*innen sollen Interessierten Einblicke in ihr Forschungsgebiet ermöglichen, und zwar so, dass auch Laien verstehen, worum es geht. Vorgeschlagen hatte Altmeppen sein Veranstaltungskonzept 2020 im Rahmen des Wettbewerbs „Deine Idee für Meppen“. Mögliche Themenfelder dieser Vortragsreihe sind „Staat und Gesellschaft“, „Geschichte, Kultur und Philosophie“, „Naturwissenschaften und Medizin“, Technik, Ökologie oder Wirtschaft. Nach einem Vortrag der eingeladenen Referenten besteht in lockerem Rahmen Gelegenheit zu Rückfragen, Diskussion und persönlichem Austausch. Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Kreis.
Erster Vortragender wird der Ideengeber selbst sein: Hermann Clemens Altmeppen berichtet zu seinem Forschungsthema Demenz.
ERSTES THEMA: EIWEIß-ORIGAMI & DEMENZEN
Die Bedeutung falsch gefalteter Proteine für neurodegenerative Erkrankungen.
Wir leben in einer alternden Gesellschaft und das Alter ist der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Aber was genau passiert eigentlich bei diesen Krankheiten auf zellulärer und molekularer Ebene im Gehirn? Und wie steht es um Prävention, Diagnostik und Behandlung?
In dieser ‘bunten Geschichte’ kommen wir von ‘rituellem Kannibalismus’ und über den ‘Rinderwahnsinn’ zunächst auf die stets tödlich verlaufenden und übertragbaren Prionerkrankungen zu sprechen. Diese sind beim Menschen zwar relativ selten, können aber in vielerlei Hinsicht als ‘Prototypen’ deutlich häufigerer Hirnerkrankungen angesehen werden. So zeigt die Forschung der letzten Jahre, dass sich die Creutzfeldt-Jakob‑, die Alzheimer- und die Parkinson-Erkrankung nicht nur bestimmte pathologische Mechanismen teilen, sondern dass es auch konkrete Schnittmengen bei einigen beteiligten Schlüsselmolekülen gibt. Dabei spielt eine veränderte dreidimensionale Struktur (Fehlfaltung) von ganz bestimmten Eiweißen (Proteinen) in Kombination mit dem Zusammenbruch körpereigener Reparaturprozesse eine entscheidende Rolle für den — bis heute leider nicht aufhaltbaren — Verlust von Nervenzellen und ihren ‘Schaltstellen’, und somit für die fortschreitende Auslöschung von Erinnerungen, die Veränderung von Persönlichkeit und letztlich den Verlust lebenswichtiger Funktionen.
Wir wollen aber auch mit einem gewissen Optimismus auf einige aktuelle Forschungsansätze blicken und in der anschließenden Diskussion möglichst viele weitere offene Fragen klären, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Hilft Gingko gegen Demenz? Wie schädlich ist Aluminium? Und: wird das Fußballspiel der Zukunft ohne Kopfbälle auskommen müssen? …
MEPPEN WILL(S) WISSEN — und zwar am Freitag, 24. Juni 2022 um 19:00 Uhr
(Einlass ab 18.30 Uhr) im Jugend- und Kulturzentrum JAM.
Zur Beachtung:
Der Eintritt ist frei, es müssen aber vorab kostenlose Tickets bezogen werden.
Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine Vortrags- und Gesprächsrunde über wissenschaftliche und angrenzende Aspekte des Themas. Es findet keine medizinische Beratung oder Sprechstunde statt. Herr Altmeppen ist kein Kliniker/Mediziner sondern Grundlagenforscher.
Bitte kurzfristig die Hinweise zu Corona-Schutzmaßnahmen beachten.

28.6.2022: PODIUMSDISKUSSION “ZIVILRECHT”
„Amtsgerichte könnten ausgehöhlt werden“: Rückgang der Zivilrechtsfälle stellt Amtsgerichte in der Fläche vor Probleme – Podiumsdiskussion im Meppener JAM am 28.06.2022 um 17:30 Uhr. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Zivilverfahren am Amtsgericht Meppen stark zurückgegangen. Hierbei ist die Entwicklung am Amtsgericht Meppen kein Einzelfall.
„Wir sorgen uns derzeit, dass die Amtsgerichte in der Fläche ausgehöhlt werden, da bestimmte Rechtsbereiche mangels Fallzahlen zentralisiert werden könnten“, sagt Anette Schneckenberger, Direktorin des Amtsgerichts Meppen. In der Praxis würde ein weiterer Rückgang der zivilrechtlichen Verfahren bedeuten können, dass diese Verfahren künftig nicht mehr in Meppen, sondern an anderen Amtsgerichten in der Region verhandelt würden, befürchtet die Juristin. Weitere Wege für Rechtssuchende und Mitarbeitende wären nur eine Auswirkung.
Ein Grund für den Rückgang der Verfahren mag Folgender sein: Die Amtsgerichte sind für die Entscheidung von Zivilverfahren — mit Ausnahme Streitigkeiten aus dem Wohnraummietrecht — bis zu einem Streitwert von 5000,- EUR zuständig. Die Streitwertgrenze wurde zuletzt 1993 erhöht und 2002 lediglich auf 5000,- EUR gerundet. Kaufkraftbereinigt entspräche dies heute einer Streitwertgrenze von 7700,- EUR, denn seit 1993 stiegen die Verbraucherpreise um ca. 53%. Die Justizministerkonferenz hat auf ihrer Herbsttagung 2021 eine Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte auf die rechtspolitische Agenda gesetzt (§ 23 Nr. 1 GVG). Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung schweigt dazu, will aber Gerichtsverfahren durch mehr spezialisierte Spruchkörper schneller und effizienter gestalten.
Auch aus personalpolitischer Sichtweise wäre eine Zentralisierung einzelner Fachgebiete problematisch. “Sollten einzelne Bereiche wegbrechen, wären wir als Arbeitgeber unattraktiver“, gibt die Behördenleiterin zu bedenken. Besonders das Zivilrecht stelle eine sehr attraktive Tätigkeit, besonders für Frauen, die häufig in Teilzeit arbeiten, dar. „Diesen Berufsgruppen könnten wir so deutlich weniger anbieten“, so Schneckenberger weiter.
Um die beschriebene Problematik sichtbar zu machen und sich den möglichen Antworten zu stellen, führt das Meppener Amtsgericht im Rahmen des „Tag des Zivilrechts“ am 28. Juni 2022 ab 17.30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Meppener Jugend- und Kulturzentrum JAM durch. Hier sollen Fragestellungen, wie z.B. „wie steht es um die Zukunft der Amtsgerichte?“ oder „wie passen eine Anhebung der Streitwertgrenze und eine stärkere Spezialisierung zusammen?“ behandelt werden.
Die Gäste der öffentlichen Veranstaltung erwartet eine spannende Diskussion in lockerer Atmosphäre. An der Gesprächsrunde nehmen teil: Gitta Connemann, MdB, Jens Beeck, MdB, Dr. Stefan von der Beck, Direktor des Amtsgerichts Leer, Verena Brinkmann, Richterin am Amtsgericht Lingen und Rechtsanwalt und Notar Dr. Sebastian Sandhaus, Lingen. Auch die Zuschauenden sind herzlich eingeladen, sich an den Gesprächen aktiv zu beteiligen. Die Moderation übernimmt die Direktorin des Meppener Amtsgerichtes, Anette Schneckenberger.
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einlass ab 17:00 Uhr.
.

„Lädt zur Podiumsdiskussion im JAM über die Zukunft der Amtsgerichte ein: Direktorin Anette Schneckenberger vom Amtsgericht Meppen.“
30.6.2022: CLARE SANDS
Erneut zu Gast im JAM: Die Fiddlerin und Sängerin Clare Sands ist eine einzigartige Kraft in der irischen Musik. Sie erfüllt die Musik ihrer Vorfahren mit neuer Energie.
Mit ihrer grenzüberschreitenden Fearless-Folk-Musik, die von unzähligen musikalischen Einflüssen aus aller Welt geprägt ist, singt Sands für alle Generationen.
Mit ihrem bahnbrechenden Stil und ihrer unendlichen Power begeistert sie ihr Publikum in Irland und darüber hinaus. Clare kombiniert Fiddle, Gitarre, Percussion und Gesang mit Live-Elektronik, um ausgedehnte Klanglandschaften zu schaffen.
Neben Soloauftritten trat und tritt sie auch mit so bekannten Künstlern wie Imelda May, den Hothouse Flowers, The Stunning, Daithí, Mick Flannery, Susan O’Neill, Steve Cooney, Tommy Sands, Brídín und Liam Ó Maonlaí auf. Beschrieben von Mark Radcliffe (The Folk Show, BBC2) als “rituell, hypnotisch, zutiefst geerdet und voller Leben” sind ihre Lieder ein Vorgeschmack auf den belebenden neuen Sound!
2022 erwarten wir mit Spannung Clare Sands gleichnamiges Album sowie Auftritte bei Celtic Connections, Folk Alliance International, dem Irish Arts Center NY und viele mehr …
Im JAM tritt Clare als Trio mit zwei weiteren Musikern auf!
„An empowering, exceptional talent, channeling the music of her ancestors while reimagining the sound of a new Ireland“
- BBC Radio -
‘Her performances possess ‘a brilliant energy that’s both irresistible and refreshing as she traverses a path where Irish and English languages, Traditional, Folk, and
Contemporary music meet’
- Folk Radio UK -
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Tickets im Vorverkauf HIER, im JAM oder bei TIM!
1.7.2022: IDEENABEND | MEPPEN MACHT STADT | MITMACHEN & LIVESTREAM
Wie lässt sich unsere Innenstadt zukunftssicher und lebendig gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt von drei Aktionen, die diesen Sommer stattfinden. Zwei davon könnt ihr im JAM erleben. Los geht es am Freitag, 1. Juli, im JAM, mit Live-Musik und mehreren Impulsen von externen Gästen zu Themen wie „Was sind die Zutaten einer lebendigen Innenstadt?“ und „Was können wir von anderen Städten lernen?“. Der Abend soll dazu beitragen, Inspirationen für Meppen zu sammeln und ein konstruktives Gespräch über die Zukunft der Meppener Innenstadt zu initiieren. Teilnehmende sind geladene Bürgerinnen und Bürger aus vielen unterschiedlichen Bereichen der Meppener Stadtgesellschaft und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung.
Wer darüber hinaus dabei sein möchte, kann sich gerne eines der begrenzt verfügbaren kostenlosen Tickets auf meppen-macht-stadt.de sichern; der Abend wird zudem online übertragen.
Alle Infos zu Meppen macht Stadt:
Durch dialogorientierte und kreative Formate fließen zahlreiche Perspektiven ein – denn Stadt wird immer von vielen Menschen gemacht. Auf der Projektwebsite www.meppen-macht-stadt.de lässt sich der gesamte Prozess verfolgen, dort startet Ende August auch eine Online-Befragung.
Wer in der Meppener Innenstadt unterwegs ist, kann eine gute Zeit verbringen: Bummeln, essen, einkaufen, sich einfach auf ein Eis oder einen Kaffee mit Freundinnen und Freunden treffen. Über den Sommer sind erneut die vielen bunten Schirme ein echter Hingucker. Strandkörbe, Palmen, Sonnenliegen und Sandinseln sorgen für Urlaubsgefühle und laden zum Verweilen ein. Außerdem zieht ein musikalisches Programm wieder viele Menschen in die Innenstadt. Gerade nach den Pandemiejahren ist ein attraktives Zentrum für Meppen wichtiger denn je. Es entstehen endlich wieder Räume und Anlässe für menschliche Begegnung. Gastronomie und Handel profitieren zudem von vielen Besucherinnen und Besuchern, die aus der Stadt und dem Umland kommen oder Urlaubstage bei uns verbringen. Eine Innenstadt ist immer auch die Visitenkarte einer Stadt, die zeigt: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Was strahlen wir aus?
Innenstädte sind im Wandel – auch in Meppen
Überall in Deutschland lässt sich beobachten, dass sich Innenstädte verändern – und verändern müssen. Durch voranschreitende Digitalisierungsprozesse und einen wachsenden Online-Handel kaufen Menschen anders ein als noch vor wenigen Jahren. Das führt häufig dazu, dass Geschäfte geschlossen werden, auch in Meppen ist immer wieder Leerstand zu sehen. Hinzu kommen viele weitere Herausforderungen, zum Beispiel beim Thema Klimaschutz, bei der Mobilität oder wenn es darum geht, konsumfreie Zonen mit Aufenthaltsqualität zu schaffen. Darum macht sich die Stadt Meppen mit allen, die Meppen machen und ausmachen in diesem Jahr auf den Weg, ein pulsierendes Zentrum zu entwickeln, in dem Menschen aller Generationen etwas erleben, einkaufen und entspannen können. Ein Ort, an dem gelebt wird – heute und in Zukunft.
Innenstadt gestalten geht nur gemeinsam
Dafür startet Anfang Juli ein Prozess mit mehreren dialogorientierten und kreativen Aktionen mit und für Bürgerinnen und Bürger. Auf der Website meppen-macht-stadt.de können alle verfolgen, was passiert, sich für ausgewählte Veranstaltungen anmelden und die Ergebnisse verfolgen. Zudem startet im Sommer eine Online-Beteiligung. Möglich ist all das, weil Meppen durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert wird. Um die vielen unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Menschen einzubinden, die in Meppen leben und die unsere Innenstadt als Gäste besuchen, sind ein Ideenabend, ein Ideenfestival sowie eine Ideenzentrale geplant. Dabei kommen die Teilnehmenden aus allen Generationen. „Die Innenstadt ist das Herz unserer Stadt. Wir alle möchten, dass sie heute und morgen ein attraktiver, lebendiger Ort ist und im besten Fall spiegelt, wofür Meppen steht und worauf wir stolz sind. Gemeinsam mit vielen Menschen von hier sowie mit externen Gästen und Perspektiven machen wir uns daher auf den Weg, unser Zentrum für die Zukunft aufzustellen“, erläutert Bürgermeister Helmut Knurbein.
Startschuss mit dem Ideenabend Innenstadt am 1. Juli
Los geht es am Freitag, 1. Juli, im JAM, mit Live-Musik und mehreren Impulsen von externen Gästen zu Themen wie „Was sind die Zutaten einer lebendigen Innenstadt?“ und „Was können wir von anderen Städten lernen?“. Der Abend soll dazu beitragen, Inspirationen für Meppen zu sammeln und ein konstruktives Gespräch über die Zukunft der Meppener Innenstadt zu initiieren. Teilnehmende sind geladene Bürgerinnen und Bürger aus vielen unterschiedlichen Bereichen der Meppener Stadtgesellschaft und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung. Wer darüber hinaus dabei sein möchte, kann sich gerne eines der begrenzt verfügbaren kostenlosen Tickets auf meppen-macht-stadt.de sichern; der Abend wird zudem online übertragen.
Ideenfestival Innenstadt am 2. Juli
Schon einen Tag später dreht sich am Samstag im JAM alles um Ideen für unsere Innenstadt. Bis zu 50 Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in mehreren Teams und in entspannter Atmosphäre Ideen und Lösungen für die Themen zu entwickeln, die ihnen unter den Nägeln brennen. Die Teilnehmenden am Ideenfestival Innenstadt werden im Vorfeld persönlich eingeladen, um möglichst alle Bereiche des Meppener Stadtlebens, quer durch die Generationen, abzudecken. Politik und Verwaltung halten sich aus der Teamarbeit bewusst heraus. Ihre Schwerpunkte werden im Vorfeld abgefragt und eingebracht, zudem kommen Vertreter*innen zur abendlichen Präsentation der Ergebnisse, die ebenfalls von allen Interessierten digital verfolgt werden kann.
Ideenzentrale Innenstadt ab Ende August
Abschließend werden die bis dahin erarbeiteten Ideen und Lösungen mitten in der Innenstadt im Rahmen einer Ideenzentrale präsentiert. Alle Bürger*innen sowie Besucher*innen der Stadt können dort mindestens eine Woche lang ihre ganz eigenen Gedanken und Anregungen ergänzen und vorhandene Ideen bewerten. Zusätzlich finden Aktionen mit einzelnen Gruppen, z.B. mit Schulklassen, statt. Das Stadtgestaltungsbüro JES Socialtecture begleitet die Stadt Meppen bei allen Aktivitäten.
Alle Ansätze, Ideen und Lösungen werden im Anschluss gesammelt, aufbereitet und in Form von konkreten Handlungsempfehlungen an die Stadt Meppen übergeben, damit daraus konkrete Projekte für die Innenstadt entstehen können.
Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen für Meppen ein!
Livestream am 1.7.2022, 19 Uhr verfolgen:
2.7.2022: IDEENFESTIVAL INNENSTADT | MEPPEN MACHT STADT: LIVESTREAM
Auch die zweite Veranstaltung im Rahmen des Projektes “Meppen macht Stadt” findet im JAM statt. Schon einen Tag nach dem Ideenfestival dreht sich am Samstag im JAM alles um Ideen für unsere Innenstadt. Bis zu 50 Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in mehreren Teams und in entspannter Atmosphäre Ideen und Lösungen für die Themen zu entwickeln, die ihnen unter den Nägeln brennen. Die Teilnehmenden am Ideenfestival Innenstadt werden im Vorfeld persönlich eingeladen, um möglichst alle Bereiche des Meppener Stadtlebens, quer durch die Generationen, abzudecken. Politik und Verwaltung halten sich aus der Teamarbeit bewusst heraus. Ihre Schwerpunkte werden im Vorfeld abgefragt und eingebracht, zudem kommen Vertreter*innen zur abendlichen Präsentation der Ergebnisse, die ebenfalls von allen Interessierten digital verfolgt werden kann.
Alle Infos zu Meppen macht Stadt:
Durch dialogorientierte und kreative Formate fließen zahlreiche Perspektiven ein – denn Stadt wird immer von vielen Menschen gemacht. Auf der Projektwebsite www.meppen-macht-stadt.de lässt sich der gesamte Prozess verfolgen, dort startet Ende August auch eine Online-Befragung.
Wer in der Meppener Innenstadt unterwegs ist, kann eine gute Zeit verbringen: Bummeln, essen, einkaufen, sich einfach auf ein Eis oder einen Kaffee mit Freundinnen und Freunden treffen. Über den Sommer sind erneut die vielen bunten Schirme ein echter Hingucker. Strandkörbe, Palmen, Sonnenliegen und Sandinseln sorgen für Urlaubsgefühle und laden zum Verweilen ein. Außerdem zieht ein musikalisches Programm wieder viele Menschen in die Innenstadt. Gerade nach den Pandemiejahren ist ein attraktives Zentrum für Meppen wichtiger denn je. Es entstehen endlich wieder Räume und Anlässe für menschliche Begegnung. Gastronomie und Handel profitieren zudem von vielen Besucherinnen und Besuchern, die aus der Stadt und dem Umland kommen oder Urlaubstage bei uns verbringen. Eine Innenstadt ist immer auch die Visitenkarte einer Stadt, die zeigt: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Was strahlen wir aus?
Innenstädte sind im Wandel – auch in Meppen
Überall in Deutschland lässt sich beobachten, dass sich Innenstädte verändern – und verändern müssen. Durch voranschreitende Digitalisierungsprozesse und einen wachsenden Online-Handel kaufen Menschen anders ein als noch vor wenigen Jahren. Das führt häufig dazu, dass Geschäfte geschlossen werden, auch in Meppen ist immer wieder Leerstand zu sehen. Hinzu kommen viele weitere Herausforderungen, zum Beispiel beim Thema Klimaschutz, bei der Mobilität oder wenn es darum geht, konsumfreie Zonen mit Aufenthaltsqualität zu schaffen. Darum macht sich die Stadt Meppen mit allen, die Meppen machen und ausmachen in diesem Jahr auf den Weg, ein pulsierendes Zentrum zu entwickeln, in dem Menschen aller Generationen etwas erleben, einkaufen und entspannen können. Ein Ort, an dem gelebt wird – heute und in Zukunft.
Innenstadt gestalten geht nur gemeinsam
Dafür startet Anfang Juli ein Prozess mit mehreren dialogorientierten und kreativen Aktionen mit und für Bürgerinnen und Bürger. Auf der Website meppen-macht-stadt.de können alle verfolgen, was passiert, sich für ausgewählte Veranstaltungen anmelden und die Ergebnisse verfolgen. Zudem startet im Sommer eine Online-Beteiligung. Möglich ist all das, weil Meppen durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert wird. Um die vielen unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Menschen einzubinden, die in Meppen leben und die unsere Innenstadt als Gäste besuchen, sind ein Ideenabend, ein Ideenfestival sowie eine Ideenzentrale geplant. Dabei kommen die Teilnehmenden aus allen Generationen. „Die Innenstadt ist das Herz unserer Stadt. Wir alle möchten, dass sie heute und morgen ein attraktiver, lebendiger Ort ist und im besten Fall spiegelt, wofür Meppen steht und worauf wir stolz sind. Gemeinsam mit vielen Menschen von hier sowie mit externen Gästen und Perspektiven machen wir uns daher auf den Weg, unser Zentrum für die Zukunft aufzustellen“, erläutert Bürgermeister Helmut Knurbein.
Startschuss mit dem Ideenabend Innenstadt am 1. Juli
Los geht es am Freitag, 1. Juli, im JAM, mit Live-Musik und mehreren Impulsen von externen Gästen zu Themen wie „Was sind die Zutaten einer lebendigen Innenstadt?“ und „Was können wir von anderen Städten lernen?“. Der Abend soll dazu beitragen, Inspirationen für Meppen zu sammeln und ein konstruktives Gespräch über die Zukunft der Meppener Innenstadt zu initiieren. Teilnehmende sind geladene Bürgerinnen und Bürger aus vielen unterschiedlichen Bereichen der Meppener Stadtgesellschaft und Verantwortliche aus Politik und Verwaltung. Wer darüber hinaus dabei sein möchte, kann sich gerne eines der begrenzt verfügbaren kostenlosen Tickets auf meppen-macht-stadt.de sichern; der Abend wird zudem online übertragen.
Ideenfestival Innenstadt am 2. Juli
Schon einen Tag später dreht sich am Samstag im JAM alles um Ideen für unsere Innenstadt. Bis zu 50 Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in mehreren Teams und in entspannter Atmosphäre Ideen und Lösungen für die Themen zu entwickeln, die ihnen unter den Nägeln brennen. Die Teilnehmenden am Ideenfestival Innenstadt werden im Vorfeld persönlich eingeladen, um möglichst alle Bereiche des Meppener Stadtlebens, quer durch die Generationen, abzudecken. Politik und Verwaltung halten sich aus der Teamarbeit bewusst heraus. Ihre Schwerpunkte werden im Vorfeld abgefragt und eingebracht, zudem kommen Vertreter*innen zur abendlichen Präsentation der Ergebnisse, die ebenfalls von allen Interessierten digital verfolgt werden kann.
Ideenzentrale Innenstadt ab Ende August
Abschließend werden die bis dahin erarbeiteten Ideen und Lösungen mitten in der Innenstadt im Rahmen einer Ideenzentrale präsentiert. Alle Bürger*innen sowie Besucher*innen der Stadt können dort mindestens eine Woche lang ihre ganz eigenen Gedanken und Anregungen ergänzen und vorhandene Ideen bewerten. Zusätzlich finden Aktionen mit einzelnen Gruppen, z.B. mit Schulklassen, statt. Das Stadtgestaltungsbüro JES Socialtecture begleitet die Stadt Meppen bei allen Aktivitäten.
Alle Ansätze, Ideen und Lösungen werden im Anschluss gesammelt, aufbereitet und in Form von konkreten Handlungsempfehlungen an die Stadt Meppen übergeben, damit daraus konkrete Projekte für die Innenstadt entstehen können.
Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen für Meppen ein!
Livestream am 2.7.2022, 18 Uhr verfolgen:
8.7.2022: JUGENDBETEILIGUNGSTAG IM JAM
Ende Juni startet die Kampagne „Meppen! Ich bin ein Teil von dir.“ Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Sie sind aufgefordert, ihre Ideen und Wünsche für Meppen mitzuteilen. Diese Inhalte bilden dann die Basis der finalen Veranstaltung am 8. Juli, 17.00 Uhr, im JAM.
WORUM GEHT‘S HIER EIGENTLICH?
Wenn auch du das Gefühl hast, dass deine Wünsche und Ideen in unserer Stadt mehr Unterstützung oder Gehör brauchen, dann hast du nun die Gelegenheit, uns mitzuteilen, was dir in Meppen immer schon gefehlt hat oder was du dir zum perfekten Leben als junger Mensch in unserer Stadt wünscht. Deshalb sammeln wir deine Themen und Ideen, um sie beim großen Jugendbeteiligungstag am 8. Juli im JAM als Anlass zu nehmen, diese zusammen mit Politik, Bürgermeister und Verwaltung anzugehen.
Denn: Auch du bist ein Teil von Meppen.
WAS SOLL DAS BRINGEN?
Du erhältst die einmalige Chance, deine Themen und Ideen ganz nach vorne zu bringen. Egal, ob du dir eine bessere Busverbindung, mehr Freizeitaktivitäten oder noch bessere Shoppingmöglichkeiten wünscht — erzähl uns einfach davon und wir überlegen gemeinsam, wie wir deine Wünsche für Meppen zusammen angehen können und was du dafür brauchst. Reichen dir die bestehenden Beteiligungsformate, wie der Meppener Jugendfonds oder brauchen wir z.B. ein Jugendparlament, um deine Ideen umzusetzen?
WIE KANN ICH MITMACHEN?
Zunächst solltest du an unserer großen Online-Umfrage teilnehmen. Dazu gib einfach oben im Formular ein, was du dir in Meppen wünscht oder, was dir besonders unter den Nägeln brennt. Deine Antworten bleiben natürlich anonym, wir bitte dich nur, uns dein Alter mitzuteilen, um eine bbessere Übersicht zu bekommen, was genau in welcher Altersgruppe gewünscht wird.
Beim großen Jugendbeteiligungstag am Freitag, den 8. Juli um 16.30 Uhr im JAM, werden alle eingegengenen Wünsche und Ideen ausgestellt und gemeinsam mit jungen Menschen, Politik und Verwaltung in lockerer Atmosphäre überlegt, wie man deine Ideen am besten in die Tat umsetzen kann. Da wäre es natürlich toll, wenn du dabei sein würdest!
Du kannst auch hier direkt deine Ideen und Wünsche angeben!