9.6.2022: SKATE-PARK-PLANUNGSTREFFEN-

Am Don­ners­tag, 09.06.22 fin­det das ers­te Pla­nungs­tref­fen für die Kom­plett-Erneue­rung des Meppe­ner Skate-Parks (2022/2023) statt. Das Tref­fen fin­det von 17:30 bis ca. 19:30 Uhr im JAM statt.
Alle jun­gen Men­schen aus der Skate-Sze­ne sind zu die­sem Tref­fen ein­ge­la­den die eige­nen Ideen und Wün­sche in das Pla­nungs­tref­fen ein­zu­brin­gen.
Wei­te­re Pla­nungs­tref­fen wer­den im Anschluss an die­sen Ter­min fol­gen.

Kommt vor­bei und gestal­tet euren Skate-Park aktiv mit!!!

11.6.2022: MEPPENER SKATECONTEST

Nach der Coro­na-Pau­se fin­det nun in Form eines Jugend­fonds­pro­jek­tes, der Meppe­ner Skate-Sze­ne, erneut ein Skate-Con­test statt.
Die­ser wird durch Unter­stüt­zung des JAMs am 11.06.2022, am Skate­park am Nagels­hof (BBS) statt­fin­den. Ska­ter und Ska­te­rin­nen haben nun wie­der die Mög­lich­keit, ihr Kön­nen unter Beweis zu stel­len und gegen­ein­an­der anzu­tre­ten. Am Tag der Ver­an­stal­tung kön­nen sich Inter­es­sier­te von 11 Uhr bis 12 Uhr gegen ein Start­geld von 5 Euro direkt am Skate­park anmel­den (Anmel­de­for­mu­lar unten down­loa­den), wobei die Teil­nah­me unter 18 Jah­ren durch eine Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung eines Erzie­hungs­be­rech­tig­ten erfol­gen muss. Ab 13 Uhr beginnt die Auf­wärm-Pha­se, in der die Mög­lich­keit besteht zu Üben und sich auf die Con­test-Pha­se vor­zu­be­rei­ten. Anschlie­ßend tre­ten nach­ein­an­der die Ska­ter und Ska­te­rin­nen in zwei Grup­pen (Grup­pe B und C) an den Start. Der Con­test wird durch eine Best-Trick Pha­se abge­schlos­sen, bei der es aus­schließ­lich auf den bes­ten gelan­de­ten Trick ankommt. Für die Sie­ger gibt es tol­le Prei­se zu gewin­nen! Aber auch der Rest der Teil­neh­mer muss nicht mit lee­ren Hän­den nach Hau­se gehen, da zusätz­lich ein paar Goo­dies am Con­test-Ende ver­lost wer­den. Für gute Musik und ein wenig Ver­pfle­gung ist dank des JAMs und Don Camil­lo gesorgt. Der Ein­tritt ist frei und wir freu­en uns über jede/n Teilnehmer/in und Zuschauer/in!

17.6.2022: KLEINSTADTCOMEDY 7

Auf­grund der der­zei­ti­gen Coro­na-Beschrän­kun­gen muss der Come­dy-Abend „Klein­stadt­co­me­dy“ ver­scho­ben wer­den. Die Ver­an­stal­tung, die für den 13. März 2021 im Meppe­ner Thea­ter und dann am 4.3.3022 geplant war und vom Osna­brü­cker Come­di­an Sven Bens­mann mode­riert wird, soll statt­des­sen am 17.6.2022 statt­fin­den. Es gel­ten die zu dem Zeit­punk gül­ti­gen Coro­na-Rege­lun­gen.Rest­ti­ckets gibt es noch HIER!

Für 13.3.2021 und 4.3.2022 erwor­be­ne Tickets behal­ten ihre Gül­tig­keit, kön­nen aber auch bei der jewei­li­gen Vor­ver­kaufs­stel­le zurück­ge­ge­ben und erstat­tet wer­den, soll­ten man an dem neu­en Ter­min kei­ne Zeit haben. Infor­ma­tio­nen zur Ticket-Rück­erstat­tung gibt es unter 05931–153378.

Die Klein­stadt­co­me­dy 2022 wird auf den 17.06.2022 ver­legt. Sonst bleibt alles so wie gewohnt, viel­leicht sogar etwas bes­ser. Denn die Pla­nun­gen lau­fen bereits auf Hoch­tou­ren und die sieb­te Auf­la­ge der Kult-Show aus dem Meppe­ner Thea­ter wird ganz sicher eine Wucht!
Unter Berück­sich­ti­gung aller gege­be­nen Maß­nah­men star­tet das Come­dy-Spek­ta­kel im Meppe­ner Thea­ter also wie gewohnt im März in die bereits sieb­te Run­de. Aus­ver­kauft ist die Show schon seit zwei Jah­ren, dass es nun aber in die­sem Jahr wirk­lich zu einer ech­ten Show mit ech­tem Publi­kum und vier fan­tas­ti­schen jun­gen Stand-up Komi­ke­rIn­nen auf der Büh­ne kommt, ist fast zu schön um wahr zu sein. Und doch pas­siert das alles wirk­lich!
Als Host, Mode­ra­tor und All in One Enter­tain­ment Gesamt­pa­ket wird auch in die­sem Jahr wie­der Sven Bens­mann durch den Abend füh­ren. Irgend­wo im Spa­gat zwi­schen Come­dy und Musik, wird der 29 jäh­ri­ge für Nähe, trotz Distanz zum Publi­kum sor­gen und auch wie­der den einen oder ande­ren Ems­land-Insi­der aus sei­ner Kalau­er-Kis­te kramen.

Sven Bens­mann

Im Gepäck hat Sven wie­der ein­mal vier jun­ge Künst­le­rIn­nen, deren Namen sicher­lich bald gan­ze Hal­len, auch außer­halb des Ems­lands, fül­len wer­den.
Herr Schrö­der, vom Staat geprüf­ter Deutsch­leh­rer und Beam­ter mit Frus­tra­ti­ons­hin­ter­grund, wird am 17.06. das Meppe­ner Publi­kum hin­ter die ocker­far­be­ne Fas­sa­de eines Päd­ago­gen­tums bli­cken las­sen, das so modern und dyna­misch ist wie ein 56k-Modem. Der Pau­ker mit Pult­sta­tus hat die Sei­te gewech­selt und packt unge­niert aus: über sein Leben am Kor­rek­tur­rand der Gesell­schaft, über intel­lek­tu­ell bar­rie­re­frei­en Unter­richt, die Schul­hof-Lebens­er­war­tung heu­ti­ger Puber­tie­re und die Noten­ver­ga­be nach objek­ti­vem Sym­pa­thie­prin­zip.
Aus Ham­burg kommt Yorick Thie­de ins Ems­land. Der Gewin­ner des Night­Wa­sh Talent Awards wird dabei eini­gen Zuschau­en­den aus der See­le spre­chen kön­nen, denn Yorick ist ein wah­rer Bau­er, auch wenn er nicht unbe­dingt danach aus­sieht und mitt­ler­wei­le sei­nen Lebens­mit­tel­punkt mit 23 Jah­ren nach Ham­burg ver­legt hat.

Herr Schrö­der
BORA
Yorick Thie­de
Ali­c­ja Heldt

Eben­falls aus Ham­burg kommt die wun­der­ba­re Ali­c­ja Heldt ins Meppe­ner Thea­ter. Ali­c­ja Heldt erzählt mit vol­lem Kör­per­ein­satz aus ihrem Leben. Das Publi­kum schätzt ihre offe­ne Art – auch wenn es manch­mal unter die Gür­tel­li­nie geht. Es wird laut, chao­tisch und lus­tig. Mit regel­mä­ßi­gen Auf­trit­ten auf der Ree­per­bahn und dem dort ansäs­si­gen Schmidt Thea­ter, bringt Ali­c­ja ech­tes Kiez-Flair ins Ems­land.
Und dann kom­plet­tiert Come­di­an BORA das Quar­tett. Unter dem Mot­to „Lie­be­vol­le Atti­tü­de“ tourt BORA schon seit eini­gen Jah­ren über die klei­nen Büh­nen der Repu­blik und schafft es immer wie­der sei­ne tür­ki­schen Wur­zeln gekonnt in sei­ne deut­sche Come­dy ein­flie­ßen zu lassen.


Dass also am 17.06.22 end­lich wie­der eine Klein­stadt­co­me­dy im Thea­ter in Meppen statt­fin­det ist längst über­flüs­sig, denn die­se 4 Akteu­re, mit­samt Sven Bens­mann, schar­ren gefühlt schon viel zu lan­ge mit den Hufen, um die­se tra­di­tio­nel­le Show-Sen­sa­ti­on auf die Büh­ne zu brin­gen.
Letz­te Tickets HIER!

20.6.2022: WELCOME TO THE JAM

Am Don­ners­tag, den 23.06.2022 öff­net das JAM sei­ne Türen für einen Ken­nen­lern­tag für 12–21 Jäh­ri­ge, die das JAM und die Stadt Meppen noch nicht lan­ge ken­nen.
Die­se Akti­on wird zusam­men mit jun­gen Men­schen, die das JAM regel­mä­ßig besu­chen und dem JAM-Rat gemein­sam durch­ge­führt. Es soll ein „Tür­öff­ner“ für neue jun­ge Anwoh­ner aus Meppen und Umge­bung sein, so dass die­se auch das Ange­bot des JAMs kennenlernen.

Wann: 20.06.2022, 16–20 Uhr
Alter: 12–21 Jah­re
Ein­tritt: frei

24.6.2022: MEPPEN WILL(S) WISSEN (AUSVERKAUFT!)

Die Ver­an­stal­tung ist aus­ver­kauft, kann aber ab dem 28.6.2022 unter www.youtube.com/meppenmagdich als Auf­zeich­nung ange­se­hen werden.

WISSENSCHAFT IST SPANNEND

.. erst recht, wenn sie einen Bezug zur Hei­mat hat.
Die Idee dazu hat­te der gebür­ti­ge Meppe­ner Her­mann Cle­mens Alt­meppen. Der pro­mo­vier­te Human­bio­lo­ge forscht am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-Eppen­dorf und wird auch ers­ter Vor­tra­gen­der sein. Wissenschaftler*innen sol­len Inter­es­sier­ten Ein­bli­cke in ihr For­schungs­ge­biet ermög­li­chen, und zwar so, dass auch Lai­en ver­ste­hen, wor­um es geht. Vor­ge­schla­gen hat­te Alt­meppen sein Ver­an­stal­tungs­kon­zept 2020 im Rah­men des Wett­be­werbs „Dei­ne Idee für Meppen“. Mög­li­che The­men­fel­der die­ser Vor­trags­rei­he sind „Staat und Gesell­schaft“, „Geschich­te, Kul­tur und Phi­lo­so­phie“, „Natur­wis­sen­schaf­ten und Medi­zin“, Tech­nik, Öko­lo­gie oder Wirt­schaft. Nach einem Vor­trag der ein­ge­la­de­nen Refe­ren­ten besteht in locke­rem Rah­men Gele­gen­heit zu Rück­fra­gen, Dis­kus­si­on und per­sön­li­chem Aus­tausch. Das Ange­bot rich­tet sich grund­sätz­lich an alle inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus Stadt und Kreis.
Ers­ter Vor­tra­gen­der wird der Ideen­ge­ber selbst sein: Her­mann Cle­mens Alt­meppen berich­tet zu sei­nem For­schungs­the­ma Demenz.

ERSTES THEMA: EIWEIß-ORIGAMI & DEMENZEN

Die Bedeu­tung falsch gefal­te­ter Pro­te­ine für neu­ro­de­ge­nera­ti­ve Erkrankungen. 

Wir leben in einer altern­den Gesell­schaft und das Alter ist der Haupt­ri­si­ko­fak­tor für die Ent­wick­lung neu­ro­de­ge­nera­ti­ver Erkran­kun­gen wie Alz­hei­mer und Par­kin­son. Aber was genau pas­siert eigent­lich bei die­sen Krank­hei­ten auf zel­lu­lä­rer und mole­ku­la­rer Ebe­ne im Gehirn? Und wie steht es um Prä­ven­ti­on, Dia­gnos­tik und Behand­lung?
In die­ser ‘bun­ten Geschich­te’ kom­men wir von ‘ritu­el­lem Kan­ni­ba­lis­mus’ und über den ‘Rin­der­wahn­sinn’ zunächst auf die stets töd­lich ver­lau­fen­den und über­trag­ba­ren Prio­n­er­kran­kun­gen zu spre­chen. Die­se sind beim Men­schen zwar rela­tiv sel­ten, kön­nen aber in vie­ler­lei Hin­sicht als ‘Pro­to­ty­pen’ deut­lich häu­fi­ge­rer Hirn­er­kran­kun­gen ange­se­hen wer­den. So zeigt die For­schung der letz­ten Jah­re, dass sich die Creutz­feldt-Jako­b‑, die Alz­hei­mer- und die Par­kin­son-Erkran­kung nicht nur bestimm­te patho­lo­gi­sche Mecha­nis­men tei­len, son­dern dass es auch kon­kre­te Schnitt­men­gen bei eini­gen betei­lig­ten Schlüs­sel­mo­le­kü­len gibt. Dabei spielt eine ver­än­der­te drei­di­men­sio­na­le Struk­tur (Fehl­fal­tung) von ganz bestimm­ten Eiwei­ßen (Pro­te­inen) in Kom­bi­na­ti­on mit dem Zusam­men­bruch kör­per­ei­ge­ner Repa­ra­tur­pro­zes­se eine ent­schei­den­de Rol­le für den — bis heu­te lei­der nicht auf­halt­ba­ren — Ver­lust von Ner­ven­zel­len und ihren ‘Schalt­stel­len’, und somit für die fort­schrei­ten­de Aus­lö­schung von Erin­ne­run­gen, die Ver­än­de­rung von Per­sön­lich­keit und letzt­lich den Ver­lust lebens­wich­ti­ger Funk­tio­nen.
Wir wol­len aber auch mit einem gewis­sen Opti­mis­mus auf eini­ge aktu­el­le For­schungs­an­sät­ze bli­cken und in der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on mög­lichst vie­le wei­te­re offe­ne Fra­gen klä­ren, die Ihnen unter den Nägeln bren­nen. Hilft Ging­ko gegen Demenz? Wie schäd­lich ist Alu­mi­ni­um? Und: wird das Fuß­ball­spiel der Zukunft ohne Kopf­bäl­le aus­kom­men müssen? …

MEPPEN WILL(S) WISSEN — und zwar am Frei­tag, 24. Juni 2022 um 19:00 Uhr
(Ein­lass ab 18.30 Uhr) im Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM
.

Zur Beach­tung:
Der Ein­tritt ist frei, es müs­sen aber vor­ab kos­ten­lo­se Tickets bezo­gen wer­den.
Es han­delt sich bei der Ver­an­stal­tung um eine Vor­trags- und Gesprächs­run­de über wis­sen­schaft­li­che und angren­zen­de Aspek­te des The­mas. Es fin­det kei­ne medi­zi­ni­sche Bera­tung oder Sprech­stun­de statt. Herr Alt­meppen ist kein Kliniker/Mediziner son­dern Grund­la­gen­for­scher.
Bit­te kurz­fris­tig die Hin­wei­se zu Coro­na-Schutz­maß­nah­men beachten.

Dr. Her­mann Cle­mens Altmeppen

28.6.2022: PODIUMSDISKUSSIONZIVILRECHT

Amts­ge­rich­te könn­ten aus­ge­höhlt wer­den“: Rück­gang der Zivil­rechts­fäl­le stellt Amts­ge­rich­te in der Flä­che vor Pro­ble­me – Podi­ums­dis­kus­si­on im Meppe­ner JAM am 28.06.2022 um 17:30 Uhr. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ist die Anzahl der Zivil­ver­fah­ren am Amts­ge­richt Meppen stark zurück­ge­gan­gen. Hier­bei ist die Ent­wick­lung am Amts­ge­richt Meppen kein Einzelfall.

Wir sor­gen uns der­zeit, dass die Amts­ge­rich­te in der Flä­che aus­ge­höhlt wer­den, da bestimm­te Rechts­be­rei­che man­gels Fall­zah­len zen­tra­li­siert wer­den könn­ten“, sagt Anet­te Schne­cken­ber­ger, Direk­to­rin des Amts­ge­richts Meppen. In der Pra­xis wür­de ein wei­te­rer Rück­gang der zivil­recht­li­chen Ver­fah­ren bedeu­ten kön­nen, dass die­se Ver­fah­ren künf­tig nicht mehr in Meppen, son­dern an ande­ren Amts­ge­rich­ten in der Regi­on ver­han­delt wür­den, befürch­tet die Juris­tin. Wei­te­re Wege für Rechts­su­chen­de und Mit­ar­bei­ten­de wären nur eine Auswirkung.

Ein Grund für den Rück­gang der Ver­fah­ren mag Fol­gen­der sein: Die Amts­ge­rich­te sind für die Ent­schei­dung von Zivil­ver­fah­ren — mit Aus­nah­me Strei­tig­kei­ten aus dem Wohn­raum­miet­recht — bis zu einem Streit­wert von 5000,- EUR zustän­dig. Die Streit­wert­gren­ze wur­de zuletzt 1993 erhöht und 2002 ledig­lich auf 5000,- EUR gerun­det. Kauf­kraft­be­rei­nigt ent­sprä­che dies heu­te einer Streit­wert­gren­ze von 7700,- EUR, denn seit 1993 stie­gen die Ver­brau­cher­prei­se um ca. 53%. Die Jus­tiz­mi­nis­ter­kon­fe­renz hat auf ihrer Herbst­ta­gung 2021 eine Anhe­bung des Zustän­dig­keits­streit­werts für die Amts­ge­rich­te auf die rechts­po­li­ti­sche Agen­da gesetzt (§ 23 Nr. 1 GVG). Der Koali­ti­ons­ver­trag der Ampel­re­gie­rung schweigt dazu, will aber Gerichts­ver­fah­ren durch mehr spe­zia­li­sier­te Spruch­kör­per schnel­ler und effi­zi­en­ter gestalten.

Auch aus per­so­nal­po­li­ti­scher Sicht­wei­se wäre eine Zen­tra­li­sie­rung ein­zel­ner Fach­ge­bie­te pro­ble­ma­tisch. “Soll­ten ein­zel­ne Berei­che weg­bre­chen, wären wir als Arbeit­ge­ber unat­trak­ti­ver“, gibt die Behör­den­lei­te­rin zu beden­ken. Beson­ders das Zivil­recht stel­le eine sehr attrak­ti­ve Tätig­keit, beson­ders für Frau­en, die häu­fig in Teil­zeit arbei­ten, dar. „Die­sen Berufs­grup­pen könn­ten wir so deut­lich weni­ger anbie­ten“, so Schne­cken­ber­ger weiter.

Um die beschrie­be­ne Pro­ble­ma­tik sicht­bar zu machen und sich den mög­li­chen Ant­wor­ten zu stel­len, führt das Meppe­ner Amts­ge­richt im Rah­men des „Tag des Zivil­rechts“ am 28. Juni 2022 ab 17.30 Uhr eine Podi­ums­dis­kus­si­on im Meppe­ner Jugend- und Kul­tur­zen­trum JAM durch. Hier sol­len Fra­ge­stel­lun­gen, wie z.B. „wie steht es um die Zukunft der Amts­ge­rich­te?“ oder „wie pas­sen eine Anhe­bung der Streit­wert­gren­ze und eine stär­ke­re Spe­zia­li­sie­rung zusam­men?“ behan­delt werden.

Die Gäs­te der öffent­li­chen Ver­an­stal­tung erwar­tet eine span­nen­de Dis­kus­si­on in locke­rer Atmo­sphä­re. An der Gesprächs­run­de neh­men teil: Git­ta Con­ne­mann, MdB, Jens Beeck, MdB, Dr. Ste­fan von der Beck, Direk­tor des Amts­ge­richts Leer, Vere­na Brink­mann, Rich­te­rin am Amts­ge­richt Lin­gen und Rechts­an­walt und Notar Dr. Sebas­ti­an Sand­haus, Lin­gen. Auch die Zuschau­en­den sind herz­lich ein­ge­la­den, sich an den Gesprä­chen aktiv zu betei­li­gen. Die Mode­ra­ti­on über­nimmt die Direk­to­rin des Meppe­ner Amts­ge­rich­tes, Anet­te Schneckenberger.

Der Ein­tritt ist frei. Eine Vor­anmel­dung ist nicht erfor­der­lich. Ein­lass ab 17:00 Uhr.

.

Lädt zur Podi­ums­dis­kus­si­on im JAM über die Zukunft der Amts­ge­rich­te ein: Direk­to­rin Anet­te Schne­cken­ber­ger vom Amts­ge­richt Meppen.“

30.6.2022: CLARE SANDS

Erneut zu Gast im JAM: Die Fidd­le­rin und Sän­ge­rin Cla­re Sands ist eine ein­zig­ar­ti­ge Kraft in der iri­schen Musik. Sie erfüllt die Musik ihrer Vor­fah­ren mit neu­er Ener­gie.
Mit ihrer grenz­über­schrei­ten­den Fearless-Folk-Musik, die von unzäh­li­gen musi­ka­li­schen Ein­flüs­sen aus aller Welt geprägt ist, singt Sands für alle Gene­ra­tio­nen.
Mit ihrem bahn­bre­chen­den Stil und ihrer unend­li­chen Power begeis­tert sie ihr Publi­kum in Irland und dar­über hin­aus. Cla­re kom­bi­niert Fidd­le, Gitar­re, Per­cus­sion und Gesang mit Live-Elek­tro­nik, um aus­ge­dehn­te Klang­land­schaf­ten zu schaf­fen.
Neben Solo­auf­trit­ten trat und tritt sie auch mit so bekann­ten Künst­lern wie Imel­da May, den Hot­house Flowers, The Stun­ning, Dai­thí, Mick Flan­nery, Sus­an O’N­eill, Ste­ve Coo­ney, Tom­my Sands, Brí­dín und Liam Ó Maon­laí auf. Beschrie­ben von Mark Rad­clif­fe (The Folk Show, BBC2) als “ritu­ell, hyp­no­tisch, zutiefst geer­det und vol­ler Leben” sind ihre Lie­der ein Vor­ge­schmack auf den bele­ben­den neu­en Sound!
2022 erwar­ten wir mit Span­nung Cla­re Sands gleich­na­mi­ges Album sowie Auf­trit­te bei Cel­tic Con­nec­tions, Folk Alli­ance Inter­na­tio­nal, dem Irish Arts Cen­ter NY und vie­le mehr …
Im JAM tritt Cla­re als Trio mit zwei wei­te­ren Musi­kern auf!

An empowe­ring, excep­tio­nal talent, chan­ne­ling the music of her ances­tors while reim­agi­ning the sound of a new Ireland“

  • BBC Radio -

Her per­for­man­ces pos­sess ‘a bril­li­ant ener­gy that’s both irre­sis­ti­ble and refres­hing as she tra­ver­ses a path whe­re Irish and Eng­lish lan­guages, Tra­di­tio­nal, Folk, and
Con­tem­po­ra­ry music meet’

  • Folk Radio UK -

Ein­lass: 19.30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Tickets im Vor­ver­kauf HIER, im JAM oder bei TIM!

1.7.2022: IDEENABEND | MEPPEN MACHT STADT | MITMACHEN & LIVESTREAM

Wie lässt sich unse­re Innen­stadt zukunfts­si­cher und leben­dig gestal­ten? Die­se Fra­ge steht im Mit­tel­punkt von drei Aktio­nen, die die­sen Som­mer statt­fin­den. Zwei davon könnt ihr im JAM erle­ben. Los geht es am Frei­tag, 1. Juli, im JAM, mit Live-Musik und meh­re­ren Impul­sen von exter­nen Gäs­ten zu The­men wie „Was sind die Zuta­ten einer leben­di­gen Innen­stadt?“ und „Was kön­nen wir von ande­ren Städ­ten ler­nen?“. Der Abend soll dazu bei­tra­gen, Inspi­ra­tio­nen für Meppen zu sam­meln und ein kon­struk­ti­ves Gespräch über die Zukunft der Meppe­ner Innen­stadt zu initi­ie­ren. Teil­neh­men­de sind gela­de­ne Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus vie­len unter­schied­li­chen Berei­chen der Meppe­ner Stadt­ge­sell­schaft und Ver­ant­wort­li­che aus Poli­tik und Ver­wal­tung.
Wer dar­über hin­aus dabei sein möch­te, kann sich ger­ne eines der begrenzt ver­füg­ba­ren kos­ten­lo­sen Tickets auf meppen-macht-stadt.de sichern; der Abend wird zudem online übertragen.

Alle Infos zu Meppen macht Stadt:

Durch dia­log­ori­en­tier­te und krea­ti­ve For­ma­te flie­ßen zahl­rei­che Per­spek­ti­ven ein – denn Stadt wird immer von vie­len Men­schen gemacht. Auf der Pro­jekt­web­site www.meppen-macht-stadt.de lässt sich der gesam­te Pro­zess ver­fol­gen, dort star­tet Ende August auch eine Online-Befragung.

Wer in der Meppe­ner Innen­stadt unter­wegs ist, kann eine gute Zeit ver­brin­gen: Bum­meln, essen, ein­kau­fen, sich ein­fach auf ein Eis oder einen Kaf­fee mit Freun­din­nen und Freun­den tref­fen. Über den Som­mer sind erneut die vie­len bun­ten Schir­me ein ech­ter Hin­gu­cker. Strand­kör­be, Pal­men, Son­nen­lie­gen und Sand­in­seln sor­gen für Urlaubs­ge­füh­le und laden zum Ver­wei­len ein. Außer­dem zieht ein musi­ka­li­sches Pro­gramm wie­der vie­le Men­schen in die Innen­stadt. Gera­de nach den Pan­de­mie­jah­ren ist ein attrak­ti­ves Zen­trum für Meppen wich­ti­ger denn je. Es ent­ste­hen end­lich wie­der Räu­me und Anläs­se für mensch­li­che Begeg­nung. Gas­tro­no­mie und Han­del pro­fi­tie­ren zudem von vie­len Besu­che­rin­nen und Besu­chern, die aus der Stadt und dem Umland kom­men oder Urlaubs­ta­ge bei uns ver­brin­gen. Eine Innen­stadt ist immer auch die Visi­ten­kar­te einer Stadt, die zeigt: Wer sind wir? Wo kom­men wir her? Wo wol­len wir hin? Was strah­len wir aus?

Innen­städ­te sind im Wan­del – auch in Meppen

Über­all in Deutsch­land lässt sich beob­ach­ten, dass sich Innen­städ­te ver­än­dern – und ver­än­dern müs­sen. Durch vor­an­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zes­se und einen wach­sen­den Online-Han­del kau­fen Men­schen anders ein als noch vor weni­gen Jah­ren. Das führt häu­fig dazu, dass Geschäf­te geschlos­sen wer­den, auch in Meppen ist immer wie­der Leer­stand zu sehen. Hin­zu kom­men vie­le wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen, zum Bei­spiel beim The­ma Kli­ma­schutz, bei der Mobi­li­tät oder wenn es dar­um geht, kon­sum­freie Zonen mit Auf­ent­halts­qua­li­tät zu schaf­fen. Dar­um macht sich die Stadt Meppen mit allen, die Meppen machen und aus­ma­chen in die­sem Jahr auf den Weg, ein pul­sie­ren­des Zen­trum zu ent­wi­ckeln, in dem Men­schen aller Gene­ra­tio­nen etwas erle­ben, ein­kau­fen und ent­span­nen kön­nen. Ein Ort, an dem gelebt wird – heu­te und in Zukunft.

Innen­stadt gestal­ten geht nur gemeinsam

Dafür star­tet Anfang Juli ein Pro­zess mit meh­re­ren dia­log­ori­en­tier­ten und krea­ti­ven Aktio­nen mit und für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Auf der Web­site meppen-macht-stadt.de kön­nen alle ver­fol­gen, was pas­siert, sich für aus­ge­wähl­te Ver­an­stal­tun­gen anmel­den und die Ergeb­nis­se ver­fol­gen. Zudem star­tet im Som­mer eine Online-Betei­li­gung. Mög­lich ist all das, weil Meppen durch das Pro­gramm „Zukunfts­räu­me Nie­der­sach­sen“ geför­dert wird. Um die vie­len unter­schied­li­chen Inter­es­sen und Bedürf­nis­se der Men­schen ein­zu­bin­den, die in Meppen leben und die unse­re Innen­stadt als Gäs­te besu­chen, sind ein Ideen­a­bend, ein Ideen­fes­ti­val sowie eine Ideen­zen­tra­le geplant. Dabei kom­men die Teil­neh­men­den aus allen Gene­ra­tio­nen. „Die Innen­stadt ist das Herz unse­rer Stadt. Wir alle möch­ten, dass sie heu­te und mor­gen ein attrak­ti­ver, leben­di­ger Ort ist und im bes­ten Fall spie­gelt, wofür Meppen steht und wor­auf wir stolz sind. Gemein­sam mit vie­len Men­schen von hier sowie mit exter­nen Gäs­ten und Per­spek­ti­ven machen wir uns daher auf den Weg, unser Zen­trum für die Zukunft auf­zu­stel­len“, erläu­tert Bür­ger­meis­ter Hel­mut Knurbein.

Start­schuss mit dem Ideen­a­bend Innen­stadt am 1. Juli

Los geht es am Frei­tag, 1. Juli, im JAM, mit Live-Musik und meh­re­ren Impul­sen von exter­nen Gäs­ten zu The­men wie „Was sind die Zuta­ten einer leben­di­gen Innen­stadt?“ und „Was kön­nen wir von ande­ren Städ­ten ler­nen?“. Der Abend soll dazu bei­tra­gen, Inspi­ra­tio­nen für Meppen zu sam­meln und ein kon­struk­ti­ves Gespräch über die Zukunft der Meppe­ner Innen­stadt zu initi­ie­ren. Teil­neh­men­de sind gela­de­ne Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus vie­len unter­schied­li­chen Berei­chen der Meppe­ner Stadt­ge­sell­schaft und Ver­ant­wort­li­che aus Poli­tik und Ver­wal­tung. Wer dar­über hin­aus dabei sein möch­te, kann sich ger­ne eines der begrenzt ver­füg­ba­ren kos­ten­lo­sen Tickets auf meppen-macht-stadt.de sichern; der Abend wird zudem online übertragen.

Ideen­fes­ti­val Innen­stadt am 2. Juli

Schon einen Tag spä­ter dreht sich am Sams­tag im JAM alles um Ideen für unse­re Innen­stadt. Bis zu 50 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind ein­ge­la­den, in meh­re­ren Teams und in ent­spann­ter Atmo­sphä­re Ideen und Lösun­gen für die The­men zu ent­wi­ckeln, die ihnen unter den Nägeln bren­nen. Die Teil­neh­men­den am Ideen­fes­ti­val Innen­stadt wer­den im Vor­feld per­sön­lich ein­ge­la­den, um mög­lichst alle Berei­che des Meppe­ner Stadt­le­bens, quer durch die Gene­ra­tio­nen, abzu­de­cken. Poli­tik und Ver­wal­tung hal­ten sich aus der Team­ar­beit bewusst her­aus. Ihre Schwer­punk­te wer­den im Vor­feld abge­fragt und ein­ge­bracht, zudem kom­men Vertreter*innen zur abend­li­chen Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se, die eben­falls von allen Inter­es­sier­ten digi­tal ver­folgt wer­den kann.

Ideen­zen­tra­le Innen­stadt ab Ende August

Abschlie­ßend wer­den die bis dahin erar­bei­te­ten Ideen und Lösun­gen mit­ten in der Innen­stadt im Rah­men einer Ideen­zen­tra­le prä­sen­tiert. Alle Bürger*innen sowie Besucher*innen der Stadt kön­nen dort min­des­tens eine Woche lang ihre ganz eige­nen Gedan­ken und Anre­gun­gen ergän­zen und vor­han­de­ne Ideen bewer­ten. Zusätz­lich fin­den Aktio­nen mit ein­zel­nen Grup­pen, z.B. mit Schul­klas­sen, statt. Das Stadt­ge­stal­tungs­bü­ro JES Social­tec­tu­re beglei­tet die Stadt Meppen bei allen Aktivitäten.

Alle Ansät­ze, Ideen und Lösun­gen wer­den im Anschluss gesam­melt, auf­be­rei­tet und in Form von kon­kre­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen an die Stadt Meppen über­ge­ben, damit dar­aus kon­kre­te Pro­jek­te für die Innen­stadt ent­ste­hen können.

Machen Sie mit und brin­gen Sie Ihre Ideen für Meppen ein!

Live­stream am 1.7.2022, 19 Uhr verfolgen:

2.7.2022: IDEENFESTIVAL INNENSTADT | MEPPEN MACHT STADT: LIVESTREAM

Auch die zwei­te Ver­an­stal­tung im Rah­men des Pro­jek­tes “Meppen macht Stadt” fin­det im JAM statt. Schon einen Tag nach dem Ideen­fes­ti­val dreht sich am Sams­tag im JAM alles um Ideen für unse­re Innen­stadt. Bis zu 50 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind ein­ge­la­den, in meh­re­ren Teams und in ent­spann­ter Atmo­sphä­re Ideen und Lösun­gen für die The­men zu ent­wi­ckeln, die ihnen unter den Nägeln bren­nen. Die Teil­neh­men­den am Ideen­fes­ti­val Innen­stadt wer­den im Vor­feld per­sön­lich ein­ge­la­den, um mög­lichst alle Berei­che des Meppe­ner Stadt­le­bens, quer durch die Gene­ra­tio­nen, abzu­de­cken. Poli­tik und Ver­wal­tung hal­ten sich aus der Team­ar­beit bewusst her­aus. Ihre Schwer­punk­te wer­den im Vor­feld abge­fragt und ein­ge­bracht, zudem kom­men Vertreter*innen zur abend­li­chen Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se, die eben­falls von allen Inter­es­sier­ten digi­tal ver­folgt wer­den kann.

Alle Infos zu Meppen macht Stadt:

Durch dia­log­ori­en­tier­te und krea­ti­ve For­ma­te flie­ßen zahl­rei­che Per­spek­ti­ven ein – denn Stadt wird immer von vie­len Men­schen gemacht. Auf der Pro­jekt­web­site www.meppen-macht-stadt.de lässt sich der gesam­te Pro­zess ver­fol­gen, dort star­tet Ende August auch eine Online-Befragung.

Wer in der Meppe­ner Innen­stadt unter­wegs ist, kann eine gute Zeit ver­brin­gen: Bum­meln, essen, ein­kau­fen, sich ein­fach auf ein Eis oder einen Kaf­fee mit Freun­din­nen und Freun­den tref­fen. Über den Som­mer sind erneut die vie­len bun­ten Schir­me ein ech­ter Hin­gu­cker. Strand­kör­be, Pal­men, Son­nen­lie­gen und Sand­in­seln sor­gen für Urlaubs­ge­füh­le und laden zum Ver­wei­len ein. Außer­dem zieht ein musi­ka­li­sches Pro­gramm wie­der vie­le Men­schen in die Innen­stadt. Gera­de nach den Pan­de­mie­jah­ren ist ein attrak­ti­ves Zen­trum für Meppen wich­ti­ger denn je. Es ent­ste­hen end­lich wie­der Räu­me und Anläs­se für mensch­li­che Begeg­nung. Gas­tro­no­mie und Han­del pro­fi­tie­ren zudem von vie­len Besu­che­rin­nen und Besu­chern, die aus der Stadt und dem Umland kom­men oder Urlaubs­ta­ge bei uns ver­brin­gen. Eine Innen­stadt ist immer auch die Visi­ten­kar­te einer Stadt, die zeigt: Wer sind wir? Wo kom­men wir her? Wo wol­len wir hin? Was strah­len wir aus?

Innen­städ­te sind im Wan­del – auch in Meppen

Über­all in Deutsch­land lässt sich beob­ach­ten, dass sich Innen­städ­te ver­än­dern – und ver­än­dern müs­sen. Durch vor­an­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zes­se und einen wach­sen­den Online-Han­del kau­fen Men­schen anders ein als noch vor weni­gen Jah­ren. Das führt häu­fig dazu, dass Geschäf­te geschlos­sen wer­den, auch in Meppen ist immer wie­der Leer­stand zu sehen. Hin­zu kom­men vie­le wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen, zum Bei­spiel beim The­ma Kli­ma­schutz, bei der Mobi­li­tät oder wenn es dar­um geht, kon­sum­freie Zonen mit Auf­ent­halts­qua­li­tät zu schaf­fen. Dar­um macht sich die Stadt Meppen mit allen, die Meppen machen und aus­ma­chen in die­sem Jahr auf den Weg, ein pul­sie­ren­des Zen­trum zu ent­wi­ckeln, in dem Men­schen aller Gene­ra­tio­nen etwas erle­ben, ein­kau­fen und ent­span­nen kön­nen. Ein Ort, an dem gelebt wird – heu­te und in Zukunft.

Innen­stadt gestal­ten geht nur gemeinsam

Dafür star­tet Anfang Juli ein Pro­zess mit meh­re­ren dia­log­ori­en­tier­ten und krea­ti­ven Aktio­nen mit und für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Auf der Web­site meppen-macht-stadt.de kön­nen alle ver­fol­gen, was pas­siert, sich für aus­ge­wähl­te Ver­an­stal­tun­gen anmel­den und die Ergeb­nis­se ver­fol­gen. Zudem star­tet im Som­mer eine Online-Betei­li­gung. Mög­lich ist all das, weil Meppen durch das Pro­gramm „Zukunfts­räu­me Nie­der­sach­sen“ geför­dert wird. Um die vie­len unter­schied­li­chen Inter­es­sen und Bedürf­nis­se der Men­schen ein­zu­bin­den, die in Meppen leben und die unse­re Innen­stadt als Gäs­te besu­chen, sind ein Ideen­a­bend, ein Ideen­fes­ti­val sowie eine Ideen­zen­tra­le geplant. Dabei kom­men die Teil­neh­men­den aus allen Gene­ra­tio­nen. „Die Innen­stadt ist das Herz unse­rer Stadt. Wir alle möch­ten, dass sie heu­te und mor­gen ein attrak­ti­ver, leben­di­ger Ort ist und im bes­ten Fall spie­gelt, wofür Meppen steht und wor­auf wir stolz sind. Gemein­sam mit vie­len Men­schen von hier sowie mit exter­nen Gäs­ten und Per­spek­ti­ven machen wir uns daher auf den Weg, unser Zen­trum für die Zukunft auf­zu­stel­len“, erläu­tert Bür­ger­meis­ter Hel­mut Knurbein.

Start­schuss mit dem Ideen­a­bend Innen­stadt am 1. Juli

Los geht es am Frei­tag, 1. Juli, im JAM, mit Live-Musik und meh­re­ren Impul­sen von exter­nen Gäs­ten zu The­men wie „Was sind die Zuta­ten einer leben­di­gen Innen­stadt?“ und „Was kön­nen wir von ande­ren Städ­ten ler­nen?“. Der Abend soll dazu bei­tra­gen, Inspi­ra­tio­nen für Meppen zu sam­meln und ein kon­struk­ti­ves Gespräch über die Zukunft der Meppe­ner Innen­stadt zu initi­ie­ren. Teil­neh­men­de sind gela­de­ne Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus vie­len unter­schied­li­chen Berei­chen der Meppe­ner Stadt­ge­sell­schaft und Ver­ant­wort­li­che aus Poli­tik und Ver­wal­tung. Wer dar­über hin­aus dabei sein möch­te, kann sich ger­ne eines der begrenzt ver­füg­ba­ren kos­ten­lo­sen Tickets auf meppen-macht-stadt.de sichern; der Abend wird zudem online übertragen.

Ideen­fes­ti­val Innen­stadt am 2. Juli

Schon einen Tag spä­ter dreht sich am Sams­tag im JAM alles um Ideen für unse­re Innen­stadt. Bis zu 50 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind ein­ge­la­den, in meh­re­ren Teams und in ent­spann­ter Atmo­sphä­re Ideen und Lösun­gen für die The­men zu ent­wi­ckeln, die ihnen unter den Nägeln bren­nen. Die Teil­neh­men­den am Ideen­fes­ti­val Innen­stadt wer­den im Vor­feld per­sön­lich ein­ge­la­den, um mög­lichst alle Berei­che des Meppe­ner Stadt­le­bens, quer durch die Gene­ra­tio­nen, abzu­de­cken. Poli­tik und Ver­wal­tung hal­ten sich aus der Team­ar­beit bewusst her­aus. Ihre Schwer­punk­te wer­den im Vor­feld abge­fragt und ein­ge­bracht, zudem kom­men Vertreter*innen zur abend­li­chen Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se, die eben­falls von allen Inter­es­sier­ten digi­tal ver­folgt wer­den kann.

Ideen­zen­tra­le Innen­stadt ab Ende August

Abschlie­ßend wer­den die bis dahin erar­bei­te­ten Ideen und Lösun­gen mit­ten in der Innen­stadt im Rah­men einer Ideen­zen­tra­le prä­sen­tiert. Alle Bürger*innen sowie Besucher*innen der Stadt kön­nen dort min­des­tens eine Woche lang ihre ganz eige­nen Gedan­ken und Anre­gun­gen ergän­zen und vor­han­de­ne Ideen bewer­ten. Zusätz­lich fin­den Aktio­nen mit ein­zel­nen Grup­pen, z.B. mit Schul­klas­sen, statt. Das Stadt­ge­stal­tungs­bü­ro JES Social­tec­tu­re beglei­tet die Stadt Meppen bei allen Aktivitäten.

Alle Ansät­ze, Ideen und Lösun­gen wer­den im Anschluss gesam­melt, auf­be­rei­tet und in Form von kon­kre­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen an die Stadt Meppen über­ge­ben, damit dar­aus kon­kre­te Pro­jek­te für die Innen­stadt ent­ste­hen können.

Machen Sie mit und brin­gen Sie Ihre Ideen für Meppen ein!

Live­stream am 2.7.2022, 18 Uhr verfolgen:

8.7.2022: JUGENDBETEILIGUNGSTAG IM JAM

Ende Juni star­tet die Kam­pa­gne „Meppen! Ich bin ein Teil von dir.“ Ziel­grup­pe sind jun­ge Men­schen im Alter von 12 bis 27 Jah­ren. Sie sind auf­ge­for­dert, ihre Ideen und Wün­sche für Meppen mit­zu­tei­len. Die­se Inhal­te bil­den dann die Basis der fina­len Ver­an­stal­tung am 8. Juli, 17.00 Uhr, im JAM.

WORUM GEHT‘S HIER EIGENTLICH?

Wenn auch du das Gefühl hast, dass dei­ne Wün­sche und Ideen in unse­rer Stadt mehr Unter­stüt­zung oder Gehör brau­chen, dann hast du nun die Gele­gen­heit, uns mit­zu­tei­len, was dir in Meppen immer schon gefehlt hat oder was du dir zum per­fek­ten Leben als jun­ger Mensch in unse­rer Stadt wünscht. Des­halb sam­meln wir dei­ne The­men und Ideen, um sie beim gro­ßen Jugend­be­tei­li­gungs­tag am 8. Juli im JAM als Anlass zu neh­men, die­se zusam­men mit Poli­tik, Bür­ger­meis­ter und Ver­wal­tung anzu­ge­hen. 
Denn: Auch du bist ein Teil von Meppen.

WAS SOLL DAS BRINGEN?

Du erhältst die ein­ma­li­ge Chan­ce, dei­ne The­men und Ideen ganz nach vor­ne zu brin­gen. Egal, ob du dir eine bes­se­re Bus­ver­bin­dung, mehr Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten oder noch bes­se­re Shop­ping­mög­lich­kei­ten wünscht  — erzähl uns ein­fach davon und wir über­le­gen gemein­sam, wie wir dei­ne Wün­sche für Meppen zusam­men ange­hen kön­nen und was du dafür brauchst. Rei­chen dir die bestehen­den Betei­li­gungs­for­ma­te, wie der Meppe­ner Jugend­fonds oder brau­chen wir z.B. ein Jugend­par­la­ment, um dei­ne Ideen umzusetzen?

WIE KANN ICH MITMACHEN?

Zunächst soll­test du an unse­rer gro­ßen Online-Umfra­ge teil­neh­men. Dazu gib ein­fach oben im For­mu­lar ein, was du dir in Meppen wünscht oder, was dir beson­ders unter den Nägeln brennt. Dei­ne Ant­wor­ten blei­ben natür­lich anonym, wir bit­te dich nur, uns dein Alter mit­zu­tei­len, um eine bbes­se­re Über­sicht zu bekom­men, was genau in wel­cher Alters­grup­pe gewünscht wird.

Beim gro­ßen Jugend­be­tei­li­gungs­tag am Frei­tag, den 8. Juli um 16.30 Uhr im JAM, wer­den alle ein­ge­gen­genen Wün­sche und Ideen aus­ge­stellt und gemein­sam mit jun­gen Men­schen, Poli­tik und Ver­wal­tung in locke­rer Atmo­sphä­re über­legt, wie man dei­ne Ideen am bes­ten in die Tat umset­zen kann. Da wäre es natür­lich toll, wenn du dabei sein würdest!

Du kannst auch hier direkt dei­ne Ideen und Wün­sche angeben!