Theaterworkshop für queere Jugendliche und Interessierte mit dem Performance Duo Çakey Blond
Ich bin queer – aber wer bin ich genau? An welchen Orten kann ich mich wohlfühlen und so sein, wie ich bin? Das Performance-Duo Çakey Blond lädt ein zum „Empowerment durch Performance“. In dem Workshop lernst du künstlerische Methoden kennen deiner Identität Ausdruck zu verleihen. Was bedeutet queer für Dich und wie willst Du andere daran teilhaben lassen?
Der Workshop richtet sich an queere Jugendliche und alle Verbündeten, die Lust haben sich künstlerisch auszuprobieren zwischen 14 und 27 Jahren.
Samstag, 19.11.2022 von 10 — 16 Uhr Sonntag, 20.11.2022 von 11 — 17 Uhr
Die Teilnahme an dem Workshop ist einschließlich des Besuchs der Performance GLITTERfür die Jugendlichen kostenlos. GLITTER findet am 19. November um 20 Uhr im Theater Meppen statt. Der Besuch des Stücks ist optional und für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet.
Der Workshop wird gefördert durch das Programm: „Startklar in die Zukunft: Kunst, Kultur und Kreativität“ aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und dem Niedersächsischen Kultusministeriums.
Auf Einladung der Selbsthilfekontaktstelle Meppen des Paritätischen Emsland in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum JAM Meppen hält $ick, mit bürgerlichem Namen Andre Welter am Dienstag, den 22. November 2022 um 19:00 Uhr eine Lesung zum Thema Prävention und Sucht. Diese findet im Jugend- und Kulturzentrum JAM in Meppen statt. Er erzählt, wie er als Jugendlicher zum ersten Mal „Shore“ geraucht hat und danach immer tiefer in eine Spirale aus Drogensucht, Beschaffungskriminalität und Haftstrafen rutschte. 25 Jahre lang ist sein Leben bestimmt von Heroin, Koks und Knast. Nach der Geburt seiner Tochter und verschiedenen Entzugsprogrammen ist er heute clean. In der erfolgreichen YouTube-Serie Shore, Stein, Papierauf dem Kanal zqnce.tv redete $ick sich alles von der Seele und wurde für seine fesselnde und authentische Erzählweise 2015 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Ein Jahr später erschien der gleichnamige Spiegelbestseller beim Piper Verlag. Die Serie hat seinem Leben eine neue Perspektive verliehen; heute teilt er seine Erfahrungen mit Jugendlichen und leistet gemeinsam mit dem Redakteur der Serie, Paul Lücke, und ihrem gemeinnützigen Verein, Stigma e.V., Präventionsarbeit an Schulen und in Jugendzentren.
Karten für die Veranstaltung erhalten Sie kostenfrei bei der Selbsthilfekontaktstelle Meppen, unter 05931/14000 sowie im JAM Meppen.Einlass: 18.30 Uhr.
Pressestimmen:
»Man staunt oft, wie eloquent Sick den ungeschliffenen Sound der Straße aufs Papier bringt und damit den Leser zu fesseln vermag.« (“Die Welt kompakt”) »Ein bewegendes und authentisches Konglomerat aus Coming-of-Age-Geschichte, Gefängnisroman und Kriminalitätsreportage.« (“schwaebische.de”) »$ick erzählt seine Geschichte mit allen Details. Schonungslos, ganz ohne erhobenen Zeigefinger.« (“Radio Hamburg”) »Sehr spannende, aufregende und informative Geschichte.« (“The Huffington Post”) »Eine der besten Erzählungen der deutschen Gegenwart (…).« (“VICE”) »Sein Erzählstil fesselt bis ins Mark.« (“imgegenteil.de”) »Eindringlich, im Unterlaufen bürgerlicher Reueerwartungen wohltuend verstörend.« (“bodo — Das Straßenmagazin”) »Definitiv empfehlenswert für alle, die einen authentischen und unterhaltsam geschriebenen Bericht über andere Lebenswelten als die des ›normalen‹ Bürgers lesen möchten.« (“abseits — Die Osnabrücker Straßenzeitung”)
Die in Meppen aufgewachsene FAZ-Journalistin Johanna Dürrholz veröffentlichte im vergangenen Jahr das Buch: „Die K‑Frage. Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen“. Sie öffnet darin ein breites Spektrum an Perspektiven auf bewusste oder ungewollte Kinderlosigkeit, Familienmodelle jenseits der heterosexuellen Kleinfamilie, alte und neue Rollenbilder und strukturelle Bedingungen für Familie in Deutschland. Auch das ganz persönliche Gefühlsgemisch aus Überforderung, Erwartungsdruck und Zweifeln, dem – in erster Linie Frauen — ausgesetzt sind, geht sie auf den Grund. Wie wird Familie im Emsland gelebt? Wie sichtbar sind alternative Familien- und Erziehungsmodelle im ländlichen Raum? Auf welche strukturellen und gesellschaftlichen Hürden treffen alleinerziehende Mütter und Väter hier? Welche (persönlichen) Konsequenzen hat es hier, sich bewusst gegen Kinder zu entscheiden?
Ablauf:
18.45 Uhr: Einlass
19.15 Uhr: Ein Hörspiel führt in das Thema ein. An diesem Abend: Ausschnitte aus der Hörspiel-Serie „Re:Produktionen“ von Vivien Schütz und Stefanie Heim. Eine Produktion des SWR2, 2022.
Butter bei die Fische II Gespräche zum Einmischen Die Talk-Reihe ist eine Plattform, auf der Emsländer:innen zusammen mit Gästen von j.w.d. über drängende Fragen der Zeit diskutieren. Alle sind herzlich eingeladen, sich live vor Ort im JAM Meppen oder im Livestream zu beteiligen.
Der Klassiker zum Jahresende! Fast “the same procedure a every year” — aber eben nur fast! Auch in diesem Jahr konnten wir vier hochkarätige Bands für den schon fast traditionellen Jahresausklang im JAM gewinnen. Organisiert wird das Mini-Festivaltraditioneller Weise von Markus Fischer, nachdem das Event auch benannt wurde. Unterstützt wird Markus von den Kleinstadtkindern. Mit dabei Against Randy, Vertical Age, A Place To Fall und Jonas Egbers. Der Eintritt ist frei!! Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20 Uhr.
Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend und wirkt in den unterschiedlichsten Bereichen: Bildung, Erwerbsleben, Medien, Wohnen und viele weitere sind davon geprägt. Gleichzeitig wird bisher wenig über diese Diskriminierungsform gesprochen, da sie nur wenig im öffentlichen Bewusstsein präsent ist. Was bedeutet Diskriminierung aufgrund von Klasse und sozialer Herkunft? Wie wirkt diese für Betroffene? Welche Mechanismen gilt es zu erkennen, um sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken.
Ablauf:
19.00 Uhr: Einlass 19.30 Uhr: Ein Hörspiel führt in das Thema ein. An diesem Abend: „Reinigungskraft“ von Leyla Yenirce. Autorinnenproduktion 2020. 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr, Talk mit: Francis Seeck (Wissenschaftler:in, Autor:in, Berlin), N. N. (Emsland), Moderation: Meriem Benslim-Oortman
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Plätze sind begrenzt.
Butter bei die Fische II Gespräche zum Einmischen Die Talk-Reihe ist eine Plattform, auf der Emsländer:innen zusammen mit Gästen von j.w.d. über drängende Fragen der Zeit diskutieren. Alle sind herzlich eingeladen, sich live vor Ort im JAM Meppen oder im Livestream zu beteiligen.
Die Ramps werden rutschiger, die Tage werden dunkler, es wird draußen kälter und der Antrieb, um mit dem Skateboard, den Inlinern, dem Scooter oder dem BMX zu fahren wird geringer. Wir vom JAM wollen der Jahreszeit und dem nasskalten Wetter trotzen und trotzdem unsere Skills verfeinern und einfach spaß an unseren Hobbies haben.
Deswegen mieten wir uns einen Bus und fahren gemeinsam am 18.12.22 in die größte Skatehalle Deutschlands nach Aurich. Sei auch DU dabei und melde dich gerne bei uns an. Schreib uns einfach eine E‑Mail oder ruf direkt an: info@jam-meppen.de, Tel.: 05931/153430
Passend zum Start in die Weihnachtsferien findet am Donnerstag, den 22. Dezember, 17.00 bis 20.00 Uhr im Hallenbad des Meppener Emsbades die große “POOL-PARTY” für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren statt. Das Pool-Party-Team hat ein buntes Programm an Spielen und Überraschungen auf die Beine gestellt unter anderem das JAM total Turmspringen. Darüber hinaus laden Großspielgeräte im Wasser zum Toben ein. Gäste der Pool-Party haben zudem die Chance auf tolle Gewinne. Dazu legt ein DJ die neuesten Hits auf und erfüllt jede Menge Musikwünsche. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro pro Person.
Die Jungs von Homereared Meat sind endlich mal wieder zu Gast im Meppener JAM. Mit im Schlepptau hat die Band “the splatter and gore department” und “Disminded”. “Home Reared Meat” ist eine sechsköpfige Deathmetal-Combo mit ihren Roots im Emsland die nun seit 2008 ihr Unwesen treiben. Die Fleischliebhaber schmeißen eine ganze Palette an Genres in den Mixer, geben etwas Schweineblut und ne Dose Bier dazu und so entsteht ihr typischer Sound. Von fressepolierenden Grindcore-Passagen über Groovige-Oldshool-Death Elemente bis hin zu aggressiven Hardcore Jump-Up „Fuck You” Parts ist alles vertreten. Recht unkonventionell treiben gleich zwei Sänger den Blutdruck in die Höhe. Von böser Untergangsmelodie bis zum Moshpitgeballer kommt jeder auf seine Kosten.
Irgendwie stellt man sich bei einer Band, welche unter dem Namen THESPLATTERANDGOREDEPARTMENT firmiert, viel krassere Musik vor, als man auf der MCD „Qagh“ zu hören bekommt. Denn statt wüstem Grindcore gibt es auf dieser ersten Demo-CD eher abwechslungsreichen, melodischen Death Metal mit leichtem Grind-Einschlag einerseits, Schwedentod-Schlagseite andererseits, zu hören.
Angefangen bei der gelungenen Aufmachung, welche an alte Horror-/Splatterfilme erinnert, über die guten Kompositionen als auch den vor allem für ein Demo sehr fetten Sound darf vorneweg attestiert werden, dass die fälligen 5 Euro für diese Bandvorstellung äußerst gut angelegt sind. Kein Wunder, THESPLATTERANDGOREDEPARTMENT wurden ja auch bereits 2004 gegründet und haben somit die Möglichkeit genutzt, auf diesem kurzweiligen Silberling ihre Stärken zu bündeln.
Eingängige Thrash Riffs, zweistimmige melodische Leads und Soli, Screams und Growls, das sind die wichtigsten Zutaten für diesen nicht gerade innovativen, dafür aber unterhaltsamen Mix. Die jungen Herren verstehen zweifelsohne bereits ihr Handwerk, auch wenn noch nicht alles total ausgereift ist, so sind einige Übergänge noch nicht ganz flüssig, aber wir haben es hier wie bereits erwähnt mit der ersten Veröffentlichung der Band zu tun, und dafür lässt man bereits viele „Mitbewerber“ ganz schön im Regen stehen. Gelungene Vorstellung, wenn auch mit wenig musikalischem Gore!
THESPLATTER&GOREDEPARTMENT
DISMINDED
Gegründet im Februar 2009 war es für Disminded relativ schnell klar, in welche Richtung es gehen sollte: neben dramatischen Melodien, beinharten Grooves und rasanten Thrashparts findet man tiefgründige, unverschönte Lyrics, direkt aus den tiefsten Abgründen: Verzweiflung, Angst, Sucht, Verrat und Gewaltfantasien. 2012 standen die ersten professionellen Aufnahmen an, die mit Unterstützung von Long Distance Calling Gitarrist David Jordan problemlos umgesetzt werden konnten. Mit dieser 4‑Track EP konnten Disminded ihre Kreise erstmals auch überregional ausdehnen. Dadurch ist die Band natürlich zusammengewachsen und bestens eingespielt, was sich auch in den energiegeladenen und kompromisslosen Liveshows (u.a. mit Gruesome, Belphegore) wiederspiegelt. Ende 2014 wurde es Zeit für die Aufnahmen zum Album „Out of the Ashes“, diesmal mixed and mastered by Dan Swanö @ Unisound Studios in Krefeld und sehr positiv aufgenommen von Fans und Presse. Anfang 2020 veröffentlichte Disminded das zweite full-length Album „Beheading the Snake“ über STF Records. Die Corona bedingten Rückschläge verarbeitete die Band in der im Sommer 2020 erschienenen Single „Coro-Nation“, gemixt und gemastered von Andy Classen. Nach drei Streaming-Konzerten kehrte Disminded 2021 wieder auf die Bühne zurück, weitere Konzerttermine stehen an und die Band arbeitet am Nachfolgealbum zu „Beheading the Snake“.
Am Samstag, den 25. Februar starten wir mitDEM Show-Event 2023 in Meppen groß durch! Zur besten Sendezeit präsentieren das Team des Stadtmuseums Meppen und des JAM die große Samstag-Abend-Show “Die 90er in Meppen”!
Sie erwartet auf unserem Youtube-Kanal “Meppen mag dich” und auf Ems-TV im Kabel-TV zur besten Sendezeit eine spannende Zeitreise in die 90er, die sicherlich viele Erinnerungen an ein besonderes Jahrzehnt in Meppen wecken dürfte.
Erinnern Sie sich noch an den Tag der Niedersachsen in Meppen? Oder an das erste Emsland-Open-Air mit Stars wie Toto oder den Hooters? Oder war die Epoche, in der derSV Meppen oben in der zweiten Liga mitgespielt hat, ihr Highlight? Zeitzeugen, wie Bernd Deters,Hermann Bröring, Arnold Terborg, Lulu Wübben-Kühn, George Gambier, uvm. erinnern an Eckpunkte der Zeitgeschichte und lassen die Highlights der 90er-Jahre in Meppen unter der Leitung des bekannten Moderators Ludger Abeln noch einmal Revue passieren. Wir präsentieren Ihnen außerdem Ausstellungsstücke der aktuellen Ausstellung zum Thema im Stadtmuseum Meppen, an denen ein gedanklicher Abstecher in das Jahrzehnt leichter fallen dürfte.
|AUSVERKAUFT| Der Heimatverein Meppen lädt wieder alle Interessierten zu einem historischen Fotostreifzug ein. Im Blickpunkt stehen die Ludmillenstraße, der Domhof, die Straße Bült und die Kirchstraße.
Der Streifzug durch die vergangenen rund 100 Jahre soll dazu anregen, sich an die eigene Kindheit und Jugend genauso zurückzuerinnern wie an die der Eltern und Großeltern. „An dem Abend wollen wir wieder mit den Gästen auf der Bühne und den Besuchern über die Alltagsgeschichte ins Gespräch kommen“, so die Organisatoren des Heimatvereins. Die Altstadtschule, das Krankenhaus Ludmillenstift, das Hotel Kerckhoff oder auch andere Betriebe und Bewohner dürften für Gesprächsstoff sorgen und alle Altersgruppen zum Gedankenaustausch anregen.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet uns ist wieder auf unserem Youtube-Kanal “Meppen mag dich” im Anschluss zu sehen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.