Der Windthorst-Abend sollte zunächst am 30. Oktober 2020 im Meppener Theater stattfinden. Aufrund der aktuellen Lage wurde die Veranstaltung ohne Publikum ins Meppener Jugend- und Kulturzentrum JAM verlegt und aufgezeichnet. Als Hauptredner begrüßten wir Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité, zum Thema „Corona-Pandemie – eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik“.
Ab sofort könnt ihr euch im JAM mit Ems-ID anmelden! Kein lästiges Aufschreiben eurer Daten mehr — einfach Karte auflegen — fertig! Jeder JAM-Card-Inhaber kann beim nächsten Besuch seine Ems-ID-Karte, die auch in vielen anderen Läden benutzt werden kann, erhalten! Danke an Identbase GmbH für das tolle System!
Fulgencio Morente Gómez alias Fug und Janina Burgmer alias Janina brachten Kindern und ihren Eltern im Jugendzentrum Jam in Meppen mit “Unfug für alle” etwas Abwechslung in der Corona-Zeit. Das Kindermusikduo Fug und Janina begann im Jahr 2010 erstmals gemeinsam aufzutreten. Janina Burgmer ist gelernte Schauspielerin und Sängerin. Sie ist im Besitz des Bühnenreifediploms und Mitglied im Chor der Kölner Oper. Fug ist gebürtiger Spanier und im Kindesalter zusammen mit seinen Eltern nach Deutschland gekommen. Als Naturtalent ist er in das freie Theaterprogramm “reingerutscht”. “Wir haben beide vorher viel im starren System des Fernsehen und Theater gemacht”, sagt Fug. Da haben sie die Interaktion mit dem Publikum vermisst. “Dafür bringen wir nun Musikgeschichte und Unfug auf die Bühne”, lacht Janina. In 2013 sind Fug und Janina richtig durchgestartet und haben als Kinderentertainer auch einen Plattenvertrag bekommen. Für gewöhnlich werden im Rahmen ihrer Konzerte Kinder auf die Bühne geholt, die mit dem Schlüsselbund der Eltern musizieren. Auch eine Polonäse durch den Saal zu den Lieder ist Pflicht. Doch dieses Mal ist alles anders. Die Kinder und ihre Eltern müssen aufgrund der Corona-Pandemie an ihren Plätzen bleiben. Dem Spaß tut das jedoch keine Abbruch. So wird eben vom Platz aus geklatscht, geschnipst und gelacht.
“Es ist schade, dass nun das Mitmachen fehlt”, sagt Fug. Trotzdem sind Janina und Fug froh, dass sie überhaupt in Meppen auftreten können. Im Februar/März hatten die Kinderentertainer ihren letzten Auftritt. Dann kam Corona und auch bei ihnen sind damit alle Termine abgesagt worden. Das Duo nimmt dies mit Humor. “Wir hatten am Anfang des Jahres schon Sorgen, dass wir die ganzen Termine gar nicht schaffen würden”, erklärt Fug schmunzelnd. Wegen Corona lösten sich die Sorgen in Luft auf. Im Mai traten beide als Behelfslösung bei einem Autokonzert auf. Fug und Janina standen dabei auf der Bühne. Ihr Publikum saß im Auto und verfolgte ihre Show über das Autoradio. Das Feedback war durchweg positiv. Alle Gäste des Autokonzerts waren froh und dankbar, dass endlich mal wieder überhaupt etwas stattfand. Ähnlich war die Reaktion auch in Meppen.
Beatrix Dreyer und ihre achtjährige Tochter Ines Hamdi haben sofort zwei Tickets bestellt, als sie von dem Konzert hörten. Beatrix Dreyer war froh, in den Herbstferien überhaupt etwas mit ihrer Tochter machen zu können. Auch Astrid Kappen hatte sofort Tickets bestellt. Über Facebook hatte sie von dem Konzert gehört und Fug kannte sie aus der Fernsehsendung von “Wissen macht Ah!”. So packte sie kurzerhand ihre Kinder Ebba, Torge, Hilla und Merte, sowie ihre Nichte Ida ins Auto und los ging’s. Am Ende waren alle begeistert von der tollen Show. “Es ist schön, trotz Corona ein bisschen Abwechslung zu haben”, sagt Astrid Kappen.(Text & Bild: Bianca Meyering, NOZ)
Am Reformationstag, Samstag, 31. Oktober um 11.30 Uhr, wird ein ökumenischer Gottestdienst aus dem JAM gezeigt. Seit 2017 feiern die christlichen Gemeinden in Meppen die Reformationsgottesdienste gemeinsam — linksseitig der Ems die reformierte Kirchengemeinde, St. Maria zum Frieden und die Bethlehemgemeinde, rechtsseitig der Ems St. Paulus und die Propstei, die Baptisten und die Gustav-Adolf-Kirchengemeinde. Zahlreiche Christen aus den beteiligten Gemeinden treffen sich, um zu singen, zu beten und um Gottes Wort zu hören. In diesem Jahr sah sich allerdings keine Gemeinde in der Lage, unter Corona-Bedingungen einen Präsenzgottesdienst mit vielen Gottesdienstteilnehmern zu feiern. Das Abstandsgebot hätte nicht eingehalten werden können. So entschieden sich die Verantwortlichen für das Online-Format. Der gemeinsame Einsatz macht deutlich, wie vertrauensvoll die Pfarrer mittlerweile miteinander arbeiten.
Seit etlichen Jahren finden auf Initiative der Deutschen Herzstiftung jährlich im November die Herzwochen statt. Sehr viele der bundesweit über 1.000 geplanten Vorträge und Seminare können in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Leider auch nicht bei uns in Meppen und in der gesamten Region Emsland und Grafschaft Bentheim. Außergewöhnliche Umstände erfordern kreative Maßnahmen. So hat man sich entschlossen, die Herzwochen in Meppen einfach digital, mit Unterstützung des Meppener Jugend- und Kulturzentrums JAM, zu veranstalten. Mit Dr. Hoetz, Chefarzt Kardiologie im Ludmillenstift Meppen, und Dr. Rolfes, Internist, Hümmling Hospital Sögel, wurden zwei ausgewiesene Experten zum diesjährigen Schwerpunktthema „Das schwache Herz“ gefunden. Im Rahmen eines Video-Talks auf dem Youtube-Kanal der Stadt Meppen „Meppen mag dich“ erklären sie Ursachen, Diagnose, Therapie und vorbeugende Maßnahmen zu dieser weit verbreiteten Krankheit. Hier könnt ihr die rund einstündige Sendung anschauen.
Insgesamt 100 Kinder haben im Kulturzentrum JAM in Meppen die Workshops bei den Erlebnistagen absolviert. Es war ein Alternativprogramm zur Kinderspielstadt JAM-City. Normalerweise lädt das JAM in Meppen in Zusammenarbeit mit der Marienhaus-Fachschule etwa 120 Kinder in der ersten Herbstferienwoche zur Kinderspielstadt JAM-City ein: Bei diesem Projekt für Kinder der dritten bis fünften Schulklasse wurde das Stadtleben nachgebaut. Auf diese Weise lernten die Kinder den Verwaltungs- und Produktionskreislauf spielerisch kennen. Über drei Spieltage waren die Kinder zudem von etwa 30 Betreuern umgeben. In diesen Corona-Zeiten ein Projekt mit insgesamt 150 Personen zu gestalten unter Einhaltung aller Abstands- und Hygienevorschriften ist nahezu unmöglich. So wurde dieses Projekt auf das nächste Jahr verschoben.
Um den Kindern in den Herbstferien trotzdem etwas anbieten zu können, wurden die Erlebnistage als kleines Alternativprogramm geschaffen. Aus vier Workshops konnten sich die Kinder jeweils zwei auswählen. Diesen fanden am Vor- und Nachmittag stand. Nach dem ersten Workshop gab es eine einstündige Mittagspause, bei der die Kinder die eigenen, mitgebrachten Speisen verzehrten.
Kunststücke
Das Angebot umfasste eine Mischung aus probieren und experimentieren. So wurde ein Legoroboter-Workshop unter der Leitung von Carsten de Groot von multimediamobil Region Südwest und Karsten Streeck als Leiter des JAM angeboten. Bei “Durch die Lüfte” wurden Flugzeuge, Bumerangs, sowie Drachen gebaut . Dieser Workshop fand unter der Leitung von Dominic Vähning und einigen Ehrenamtlichen statt. Beim Kreativworkshop wurden unter der Leitung von Sandra Thien sowie einigen Ehrenamtlichen Batikarbeiten, Schmuckstücke sowie Traumfänger gefertigt. In dem im Außenbereich des JAM aufgebauten Zelt fand der Zirkusworkshop statt: Eine Mitarbeiterin des Theaterpädagogischen Zentrums brachte hier den Kindern Kunststücke bei. Seitens der Verantwortlichen des JAM wurde dabei sehr auf das Einhalten des notwendigen Abstands und das Tragen der Masken geachtet.
Ursprünglich sollten die Erlebnistage nur zwei Tage umfassen. Da die Nachfrage so groß war, wurde kurzerhand noch ein dritter Tag angefügt. So waren etwa 100 Kinder auf drei Tage verteilt dabei und nicht, wie bei der ursprünglich geplanten JAM-City, alle auf einmal.
“Es wäre falsch gewesen nichts anzubieten”, sagt Karsten Streeck, der Leiter des JAM Meppen. Sein Team und er konnten “mit gutem Gewissen unter strikter Einhaltung der Auflagen diese Veranstaltung durchführen”. Die räumlichen Möglichkeiten des JAM wurden voll ausgeschöpft. “Derartige Krisen wie jetzt die Corona-Pandemie bieten auch die Möglichkeit Neues auszuprobieren.” Die Kinder waren von den Workshops jedenfalls begeistert und machten toll mit. Daher steht für Streeck auf jeden Fall fest, dass diese Erlebnistage keine einmalige Sache bleiben werden.
Am vergangenen Sonntag hat das Team vom Jugend- und Kulturzentrum Meppen (JAM) mit Unterstützung der „Jugend Initiative Emsland Sport“ des Kreisportbundes Emsland und der Sportjugend Emsland sowie der Basketballabteilung des TV Meppen die 1. Fun-Sport-Challenge durchgeführt. Ein zehnköpfiges ehrenamtliches Betreuerteam begleitete die Kinder bei der Durchführung der Aktionen.
Bei bestem Spätsommerwetter und unter Beachtung der Corona-Auflagen bekamen Meppener Kids in zwei Altersgruppen die Möglichkeit, verschiedene Parcours in Kleingruppen zu durchlaufen. So traten am Vormittag fünf Teams mit durchschnittlich sechs Kindern gegeneinander an. Beim Bungeerun, dem Parcours, der von Marc Heister des Kreissportbundes Emsland betreut wurde, waren die Kinder mit einem Gummiseil in einer Laufbahn befestigt und musste versuchen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. „Das war mega, kann ich das gleich nochmal machen?“, war die Frage des neunjährigen Fynn nach dem erstmaligen Durchlauf der luftgefüllten Laufbahn.
Beim Fußballdart, einer rund vier Meter hohen Klett-Dartscheibe, mussten die Kinder versuchen, mit einem Fußball ins „Schwarze“ zu treffen. Hier ging es darum, mit einer bestimmten Anzahl von Schüssen mehr Punkte als Team als die anderen Teams zu erlangen. Bei dieser Disziplin konnte deutlich gesehen werden, welches Kind bereits über Kicker-Erfahrung verfügte und somit eine höhere Trefferquote verzeichnen konnte.
Disc-Golf, welches auch unter Frisbee-Golf bekannt ist, war eine weitere Station der Kleingruppen. Ähnlich wie beim Golf mussten die Teilnehmer versuchen, mit möglichst wenig Versuchen mit der Frisbee zum Ziel zu kommen. Hier zeigten sich alle Kinder sehr motiviert und zielstrebig, gemeinsam die besten Ergebnisse zu erzielen. Gerade in dieser Disziplin lieferten sich die Gruppen ein enges Rennen.
Bei dem Spiel Gummihuhn-Golf ging es weniger um Einzelleistungen, wie Stadtjugendpfleger Dominic Vähning erläuterte: „Hier kommt es auf Teamwork an, nur als gut harmonierende Gruppe ist diese Aufgabe zu meistern“. So zeigten sich einige Gruppen sehr schnell lernfähig und wiesen starkes Gruppengefühl nach.
Bei der letzten Disziplin, dem Basketball-Korbwurf, zählten dann wieder alle Einzelleistungen der Gruppenmitglieder. Hier erhielten die Gruppen mit den meisten Treffern mehr Punkte in der Bewertung.
Die Teilnehmer/innen hatten den gesamten Vormittag viel Spaß und freuten sich sehr über das Angebot. „Es wäre cool, wenn ihr im nächsten Jahr wieder so eine Sport-Challenge macht“, zeigte sich der zehnjährige Tim begeistert. Alle Kinder wurden nach zweieinhalb Stunden Programm bestens zufrieden aber ziemlich ausgepowert von ihren Eltern abgeholt.
Am Nachmittag wurde die Challenge für weitere Kleingruppen von Jugendlichen angeboten. Auch hier kam das Angebot sehr gut an und die Wiederholung in 2021 wurde eingefordert.
Sitzendes Publikum und Festival-Stimmung passen nicht zusammen? Weit gefehlt! Dass dieses Vorurteil nicht stimmt, bewiesen die Brain Lickers am Samstagabend. Das Meppener Quartett trat vor ausverkauftem Haus und unter Beachtung der Corona Schutzauflagen im Innenbereich des Meppener Jugend- und Kulturzentrums JAM auf. Eine Stunde eigene Songs, unter anderem vom frisch gepressten neuen Album, gab es auf die Ohren. Das JAM-Team hatte dafür eigens eine Open Air Bühne mit PA- und Lichtanlage installiert und präsentierte druckvollen PA-Sound und eine festival-taugliche Lightshow vom Feinsten. Unterstützt von der Jugendkulturgruppe “Kleinstadtkinder“ wurde dem Publikum endlich mal wieder ein richtiges Rock-Konzert geboten. Den Brain Lickers merkte man die lange Bühnen-Abstinenz in keinster Weise an. Mit viel Spielfreude haute die Band dem Publikum laute Gitarrenriffs und markant wilde Bass- und Drum-Grooves um die Ohren. Richtig rund wurde der Abend aber durch den Gastauftritt der Rockpalast-Legende George Gambier, der eine halbstündige Solo-Show ablieferte und dem begeisterten Publikum sogar mit den Brain Lickers seinen eigenen Song „All you need is peace“ als Rock’n Roll-Version präsentierte. Ein Video-Mitschnitt des Abends ist zu sehen:
Ausverkauft war unser Open-Air Kino am Freitag im Innenhof des JAM. Rund 100 Kinofans fanden sich unter Beachtung der aktuellen Schutzauflagen im Meppener Jugend- und Kulturzentrum ein, um den Kassenschlager “Das perfekte Geheimnis” zu erleben. Für das passende Flair sorgte eine Großleinwand, ein Dolby-Surround-System und stimmungsvolle Beleuchtung, die das JAM in ein Freiluft-Kino verwandelte. Ehrenamtliche Helfer sorgten für Snacks und Getränke, die erneut bequem am Sitzplatz per Smartphone bestellt werden konnten. Ein Erlebnis, das sicher eine Wiederholung finden dürfte.
In der tollen Kulisse des Innenhofes am JAM fanden erstmalig seit über fünf Monaten wieder Abendveranstaltungen am JAM statt. Am 20. August begeisterte der Osnabrücker Comedian Sven Bensmann mit seinem Programm „Aus dem Lockdown, fertig, los!“ das Meppener Publikum. Vor ausverkauftem Garten präsentierte Bensmann eine äußerst unterhaltsame Cornona-Abwandlung seines neuen Programms. Am Folgetag traten YOKAI und John Allen beim Mini-Festival am JAM auf. YOKAI ist Musiker aus Bremen & Kid der 90er. Der Name ist eine Hommage an den inneren Freak, das Monster im Spiegel, für all die Fabelwesen da draußen. Im Fokus der Musik standen Lyrics die was sagen wollen, es aber nicht immer müssen. Storys aus dem echten Leben, Upfront zumeist mit treibenden Beats aber manchmal auch zart wie Babypopo. In Meppen präsentierte YOKAI mit Band erste neue Songs in Akustik Versionen. Anschließend ging es weiter mit John Allen. Nach seiner beinahe märchenhaften Entdeckung durch Frank Turner im Herbst 2013 ist viel passiert im Leben von John Allen. Er hat seinen Job gekündigt, sein Lehrer-dasein an den Nagel gehängt um sich vollständig der Musik zu widmen und tourt seitdem rastlos durch Europa. Weit mehr als 600 Shows in weniger als vier Jahren stehen zu Buche, darunter Tourneen mit Größen der Singer/Songwriter Szene wie Lucero, Ben Caplan & The Casual Smokers, Tim Vantol, Joe Ginsberg, Northcote und Emily Barker, sowie Konzerte mit dem Popstar Milow. Das Publikum bescheinigte dem Orga-Team eine perfekte Vorbereitung unter erschwerten Corona-Bedingungen. (Bilder: Melli Silies)
SVENBENSMANN:
JOHNALLEN + YOKAI:
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.